Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern

Altomünster, Benediktinerinnen- bzw. Birgittenkloster

Aus Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gedenkblatt für den Übergang Altomünsters an die Birgitten 1497. Der Holzschnitt zeigt die hl. Birgitta vor der stilisiert dargestellten Klosterkirche von Altomünster ("Mariaminister"). Unterhalb der Kirche kniet der hl. Alto (als Bischof), flankiert von Herzog Georg dem Reichen und seiner Gemahlin Hedwig (1457-1502), welche die Kirche an Birgitta übergeben. 1599 wurde der Einblattdruck in eine Inkunabel eingeklebt und bei dieser Gelegenheit der Buchtitel in roter Tinte ("exempel Büch der altväter") nachgetragen. Bildquelle
English translation not available

1. Historische Übersicht

von Melanie Hömberg

Die Frühgeschichte des an der Amper gelegenen Landklosters Altomünster erhellt lediglich die Lebensbeschreibung des Hl. Alto durch den Mönch Otloh von St. Emmeram (um 1056/57) und die "Historia Welforum" (um 1170). Demnach errichtete der iro-schottische Eremit Alto, der 758/763 urkundlich erwähnt ist, eine kleine monastische Gemeinschaft. Später entwickelte sich aus ihr ein benediktinisches Männerkloster.

Anfang des 11. Jahrhunderts nahm Welf II. das offenbar bedrängte Kloster in seine Obhut. Seine Mutter Ita und seine Gemahlin Imiza, die beide in Altomünster bestattet wurden, förderten die Gemeinschaft des Klosters. Imiza veranlasste 1056 vermutlich die Umsiedlung der Benediktinermönche nach Altdorf/Weingarten und die Versetzung der dortigen sanctimoniales nach Altomünster. Wahrscheinlich war das Kloster bis ins späte 13. Jahrhundert eher ein Stift für edelfreie und gräfliche Frauen bis es vor 1278 die Benediktsregel annahm. Später überwogen im Konvent Frauen aus dem Niederadel Oberbayerns. Die Vogteirechte gingen von den Welfen über die Staufer zu den Wittelsbachern über.

Durch politische Verwicklungen, schlechte Wirtschaftsführung, dauernde Unterbesetzung des Konvents und den allmählichen Verfall der Klosterdisziplin beschleunigte sich der Niedergang des Klosters. Vermutlich veranlasst durch die Fürsprache seines Hofrates Wolfgang von Sandizell, der Laienbruder im Birgittinnenkloster Maihingen im Ries war, strebte Herzog Georg der Reiche eine birgittinische Neugründung in Altomünster an. Am 29. Februar 1488 hob Papst Innozenz VIII. das Kloster der Benediktinerinnen in Altomünster auf und gestattete die Übertragung an den Birgittenorden. Wolfgang von Sandizell wurde zum Administrator des 1497 aus Maihingen entsandten neuen Konventes bestimmt. Damit war auch eine soziale Umschichtung verbunden. Anders als der adelige Benediktinerinnenkonvent rekrutierten sich die Birgitten vor allem aus Bürgerfamilien der näheren und nächsten Umgebung.

Im 17. Jahrhundert litt das Kloster unter den Schwedeneinfällen, Pestepidemien und Hungersnöten, die eine Vorrangstellung des Priors gegenüber der regierenden Äbtissin begünstigten. Der wirtschaftlich geschwächte, jedoch große Konvent, wurde schließlich 1803 säkularisiert. Den Nonnen, die das Kloster nicht verlassen wollten, wurde gestattet, im Kloster zu verbleiben. Im Jahr 1841 erlaubte König Ludwig I. die Neuaufnahme von Novizinnen. Bis heute besteht ein kleiner Konvent von Birgittinnen in Altomünster, der letzte des ursprünglichen Ordens in Deutschland.

Weiterführende Information:

Nachtrag (in Abstimmung der Projektmitarbeiterinnen "Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern"):
Das Kloster Altomünster wurde 2017 aufgehoben und ging an das Erzbistum München und Freising über. Den im Kloster noch befindlichen Buch- und Handschriftenbestand übernahm die Diözesanbibliothek. Er wurde 2019 in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek gescannt und online über die Digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek zugänglich gemacht.

1.1. Zu den Bibliotheksbeständen des Doppelklosters

von Almut Breitenbach

Allgemeine Erläuterungen zur Präsentation der Bibliotheksbestände auf den Projektseiten finden Sie hier.

Angesichts der umfangreichen Bibliotheksbestände des Doppelklosters stellt sich zunächst die Frage, welche Bücher dem ehemaligen Männer- und welche dem Frauenkonvent zuzuordnen sind. Dabei wurde bewusst davon Abstand genommen, sich an der Sprache (Latein oder Volkssprache) oder Inhalten bzw. Texten zu orientieren, die im Allgemeinen für männliche bzw. weibliche Religiose als "typisch" erachtet werden, z.B. lateinische theologische Summen für die Männer, volkssprachige Andachtsliteratur für die Frauen. Als Unterscheidungskriterien wurden vielmehr die Merkmale der Bücher aufgegriffen, die auf die bibliothekarische Praxis in den Konventen und auf den Nutzungskontext verweisen. Es zeigte sich, dass eindeutige Hinweise auf die jeweilige Nutzergruppe in den einzelnen Bänden relativ selten sind und zumeist ein ganzes Bündel von Merkmalen ebenso wie etwaige Bezüge der Bücher untereinander zusammengenommen erst eine hinreichend plausible Zuordnung erlauben.

Folgende Merkmale wurden bei der Zuordnung berücksichtigt: Besitzeinträge bzw. Namenseinträge, alte Signaturen und weitere bibliothekarische Ausstattungsmerkmale wie etwa Inhaltsverzeichnisse. Nicht berücksichtigt werden konnten bedauerlicherweise die zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen, Zusätze u.ä., die in sehr vielen der Inkunabeln anzutreffen sind, da dies den zeitlichen Rahmen gesprengt hätte. Abgesehen von den bibliothekarischen Merkmalen der Bücher wurden auch mögliche Gebrauchskontexte der Bände bzw. der Texte für ihre Zuordnung herangezogen.

Der weitaus größte Teil der Altomünsterer Bücher enthält ein oder zwei mittelalterliche bzw. frühneuzeitliche Altsignaturen. Das erste Signatursystem wurde offenbar nach einiger Zeit fast komplett revidiert und durch eine neue Ordnung ersetzt. Vermutlich wurde die erste Klassifikation aus den Jahren 1542–1543 eingeführt, denn aus dieser Zeitspanne stammen zahlreiche Besitzeinträge und Inhaltsangaben zu den einzelnen Bänden, die, wie auch die Signaturen, sehr wahrscheinlich von der Hand des Simpert Boxperger stammen, der bis 1548 als Verwalter der Bibliothek und als Schreiber nachweisbar ist. Offenbar wurde zu dieser Zeit der Bestand einmal komplett systematisch gesichtet und bibliothekarisch bearbeitet. Da die Sammlung weiterhin stark anwuchs, kam es schon bald zu einer Neuordnung, bei der die Bücher umsigniert wurden. Sowohl bei der alten als auch bei der überarbeiteten Ordnung handelt es sich um eine Klassifikation, die sequentiell alpha-numerisch notiert ist (z.B. A 10, A 11, A 12 etc.) und damit der gängigen mittelalterlichen Praxis folgt. Bei der Revision wurden die mit Buchstaben bezeichneten Klassen neu definiert, die Bücher zum großen Teil neu zugeordnet und entsprechend umsigniert. Bei keinem der beiden Ordnungssysteme lassen sich jedoch eindeutige Sachgruppen feststellen. Es scheint, dass für die Zuordnung der Bände zu Kategorien neben inhaltlichen Kriterien auch andere Aspekte eine Rolle spielten. Dabei wäre etwa an funktionale Bezüge (für einen bestimmten Gebrauchskontext zusammengestellte Buchbestände), praktische Aspekte wie die Buchformate, die Aufteilung und Einrichtung des Bibliotheksraums, die Medialität der Bücher (Handschrift oder Druck), besondere historische Bedeutung für den Konvent usw. zu denken.

Mit Hilfe der Altsignaturen lässt sich innerhalb des gesamten Altomünsterer Buchbestands eine große zusammenhängende signierte Sammlung von einer Gruppe nicht signierter Bücher abgrenzen. Bei Letzterer fällt auf, dass einige Bände mit Besitzeinträgen versehen sind, die auf den Frauenkonvent verweisen, während sich bei den signierten Büchern keine direkten Hinweise auf die Schwestern finden lassen. Vermutlich waren die Bücher der Frauen unsigniert, während die Bibliothek des Männerkonvents Bibliothekssignaturen aufwies (Bestände zusammengestellt unter Bücher für gemeinsame und private Lektüre). Unterstrichen wird dies durch die inhaltliche Ausrichtung der signierten Sammlung, die deutlich auf Predigt, Studium und Seelsorge hinweist – die typischen Tätigkeitsbereiche männlicher Religioser.

Nicht alle der unsignierten Bücher lassen sich jedoch eindeutig den Schwestern zuweisen. Einige dieser Bände könnten theoretisch zu beiden Konventen gehört haben und werden daher gesondert aufgeführt (vgl. Bücher aus dem Frauen- oder Männerkonvent). Auch diejenigen Bände aus der Streuüberlieferung, deren Altsignaturen nicht ermittelbar waren, wurden vorerst dort eingeordnet. Unter den unsignierten Büchern bzw. denen, deren Signatur unbekannt waren, befinden sich zudem einige Werke, die in einer anderen Ausgabe oder in einem weiteren Exemplar noch einmal in den Beständen des Männerkonvents auftauchen, so dass sie dieser Sammlung zugeordnet wurden. Zum Beispiel enthält die Handschrift Clm 2958 mit Buch 1 und 2 der Sentenzen des Petrus Lombardus keine Signatur und ist daher nicht eindeutig zuweisbar; unbekannt war auch die Signatur des Bandes Basel, UB, Rc 285. Jedoch besaß der Männerkonvent mehrere gedruckte Ausgaben bzw. Bände dieser Sentenzensammlung (2 Inc.c.a. 2822 c, 2 Inc.c.a. 2286 f, 2 Inc.c.a. 3864 d-1/, Inc.extr. 663 und 664), so dass davon auszugehen ist, dass dieses Werk dem Leseinteresse der Brüder entsprach, während aus der Sammlung der Schwestern nichts dergleichen erhalten ist. Es könnte jedoch auch sein, dass Dubletten aus dem Brüder- in den Schwesternkonvent gegeben wurden, was jedoch vorläufig nicht rekonstruierbar ist. Buchaustausch zwischen den Konventen lässt sich zumindest hier und da nachweisen, vgl. z.B. die Bände 2 Inc.c.a. 3079 und Schweinfurt, Bibliothek Otto Schäfer, OS 5.

Die Bücher, die entweder eindeutig oder mit einiger Wahrscheinlichkeit zum Frauenkonvent gehörten, wurden unter Bücher aus dem Frauenkonvent zusammengestellt.

Zur Würdigung des Gesamtbestands, insbesondere im Hinblick auf die Geschichte der ehemals beeindruckend umfangreichen Sammlung, vgl. die Einleitung zum Bestand Altomünster von Juliane Trede in: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster (Clm 2901–2966 sowie weitere Bände gleicher Provenienz aus anderen Sammlungen). Neu beschrieben von Anja Freckmann, Juliane Trede und Elisabeth Wunderle. Wiesbaden (Harrassowitz) 2015 [im Druck]. Sie hat zudem Schreiber identifiziert und die Streuüberlieferung recherchiert, die in die folgende Bestandsübersicht integriert wurde.

1.1.1. Abgekürzt zitierte Literatur

  • Field, Richard S.: Woodcuts from Altomünster, in: Gutenberg-Jahrbuch 1969, S. 183–191.
  • Gistelinck = Early Sixteenth Century Printed Books 1501–1540 in the Library of the Leuven Faculty of Theology, ed. Frans Gistelinck / Maurits Sabbe. Leuven 1994 (Documenta Libraria 15).
  • Gottwald, Clytus: Die Musikhandschriften der Universitätsbibliothek München, Wiesbaden 1968 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München; Bd. 2).
  • Montag, Ulrich: Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung, München 1968 (MTU 18).
  • Servatius, Viveca: Cantus Sororum. Musik- und liturgiegeschichtliche Studien zu den Antiphonen des birgittinischen Eigenrepertoires. Nebst 91 Transkriptionen, Uppsala 1990 (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia musicologica Upsaliensia. Nova Series 12).
  • Wieruszowski, Helene: Neues zu den sog. Weingartener Quellen der Welfengeschichte, in: NA 49 (1932) S. 56–85.

1.2. Zur Gestaltung der tabellarischen Beständeübersicht

von Almut Breitenbach

Da die beiden alten Signatursysteme zwar Hinweise auf die ursprüngliche Ordnung des Männerkonvents, aber keine schlüssige Präsentation des Gesamtbestandes erlauben, wurden die Titel im Folgenden nach der Sachordnung gruppiert, die im Projekt auch bei den anderen Bibliotheken zur Gliederung der Bestände benutzt wurde. So lassen sich zumindest an einem Beispiel Vergleiche mit einer in einem Männerkonvent genutzten Bibliothek ziehen.

Die Ordnung der Titel auch innerhalb der einzelnen Sachgruppen soll inhaltliche Schwerpunkte sichtbar machen. Daher wurden die Bände nach Autoren, Werken und Häufigkeit des Vorkommens gruppiert. Enthält eine Sachgruppe etwa viermal die Sentenzen des Petrus Lombardus, dreimal das ‚Compendium theologicae veritatis‘ des Hugo Ripelin von Straßburg, einige Werke doppelt und dann noch diverse einzelne Werke, wurden die Bände nach eben dieser Reihenfolge geordnet, darunter die mehrfach vorhandenen Werke chronologisch nach Erscheinungsjahr.

Die nur einmal aufscheinenden Werke wurden nach folgenden Kriterien gereiht: Bände der BSB München (ohne Angabe von Ort und Bibliothek!): – lateinische Handschriften – deutsche Handschriften – Incunabula in folio cum annosine annoIncunabula in quarto cum annosine annoIncunabula extravagantia – alte Drucke – sonstiges – Bände aus Altomünster in anderen Bibliotheken.

Diese inhaltlich strukturierte Präsentation der Bestände ergänzt die Bestandslisten nach modernen Signaturen, die im gedruckten Handschriftenkatalog zu finden sind.

1.2.1. Zu den Altsignaturen

Die Darstellung der Altsignaturen in der Tabelle war aus verschiedenen Gründen nicht ganz einfach. Erstens ließen sich zwar viele der alten Signaturen eindeutig der älteren oder jüngeren Klassifikation zuweisen, jedoch bei weitem nicht alle. Zudem gibt es noch alphanumerische Signaturen mit Kleinbuchstaben, von denen nicht ganz klar wurde, ob sie nur einer anderen Schreibkonvention (gegenüber den Signaturen mit Großbuchstaben) folgen oder eine eigene Sammlung bezeichnen. Auch Sammelbände stellten zum Teil ein Problem dar, da z.B. eine buchbinderische Einheit eine alte Signatur besitzen kann, die einzelnen Ausgaben in diesem Band aber jeweils eine moderne Signatur, an der jeweils ein Katalogisat hängt. Oder es gibt z.B. eine moderne Signatur für einen dreibändigen Titel, der ergo zweimal drei alte Signaturen hat - ein Set nach dem älteren System und eins nach dem jüngeren. Dabei wurde nicht selten bereits damals korrigiert, so dass manche Altsignaturen z.B. gestrichen sind, ein Werk zwei gültige Altsignaturen haben kann und dergleichen mehr.

In der Spalte, in der die alten Signaturen dokumentiert sind, wurde daher wie folgt verfahren, um eine möglichst eindeutige Kennzeichnung und Zuordnung zu erreichen:

Die älteren Altsignaturen wurden unter a) eingetragen, die jüngeren unter b). Besteht ein Werk, das unter einer einzigen modernen Signatur läuft, aus mehreren Bänden, werden diese mit arabischen Ziffern gekennzeichnet, z.B. also: 1a) A40, 1b) D5 bedeutet: Die ältere Altsignatur von Band 1 ist A 40, die jüngere D5. Ist nicht eindeutig zu erkennen, zu welchem System eine Altsignatur gehört, wurde sie ohne weitere Kennzeichnung eingetragen. Die übrige Verwendung von Zeichen wird im folgenden Kasten erläutert.

2. Bücher aus dem Frauenkonvent

Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
Cgm 182 Psalterium Davids (dt.) 14./15. Jh.
Nach Altomünster mitgebracht von Schwester Barbara Streuss. Besitzvermerk der Schwestern, Hand: Ottilia Offler (†1566, kam mit den ersten Schwestern von Maihingen nach Altomünster, 1499–1530 Pfennigmeisterin und 1530–1557 Äbtissin)
KA1
KA2
MR
*Clm 23119 Psalterium feriatum (Cursus monasticus), Orationes Regensburg, um 1200; Altomünster.
Erwähnung einer Juliana Holenstainerin, Benediktinerin in Altomünster (Urkunde Vorsatzblatt, 2.11.1468)
KA1
KA2
Clm 23167 Lateinisches Gebetbuch für den Jahreslauf nach Ordnung der Birgittenregel, Altomünster 1628 Gewidmet Priorin Appolonia von Hohenkirchen, geschrieben von Schwester Clara Friedingerin KA
Cgm 5612 Hs. mit Texten, die den Birgittenorden betreffen, u.a. Regel des Birgittenordens Gnadenberg (?) um 1440 bis 1450 (nach 1438);
Benediktinerinnenkloster Hohenwart bei Schrobenhausen, von Anna Johanna
Sibenaicher (Äbtissin ebd. 1645–1679) 1636 geschenkt an ihre Schwester Barbara Sibenaicher, Birgittin in Altomünster seit 1618
KA
HSC
Cgm 786 Herp, Hendrik: Spiegel der Vollkommenheit Schreiberin: Schwester Ottilia Offler;
Besitzvermerk der Schwestern, Hand: dies.
Altomünster, 1505
KA1
KA2
HSC
2 Inc.c.a. 2768 Speculum humanae salvationis (dt.)
Augsburg: Johann Schönsperger, 1492.11.09
Dem Konvent Altomünster geschenkt von Schwester Appolonia Klöbl. S-514,1
2 Inc.c.a. 3079 Der Heiligen Leben. Sommerteil.
Augsburg: Johann Schönsperger, 1494.07.17.
Altomünster Besitzvermerk der Schwestern. Mitgebracht von Bruder Leonhard Trapp (Altomünster) von Teytenhoffen. H-22,1
2 Inc.s.a. 138 Geistliche Auslegung des Lebens Jesu Christi.
[Ulm: Johann Zainer der Ältere, c. 1482]
Altomünster
Besitzvermerk der Schwestern, Hand: Ottilia Offler
G-63,1
Amsterdam, Universiteitsbibl., Inc. 348 Auslegung der Psalmen. Straßburg: Johann Grüninger, 1494.01.21. Altomünster 1570; Besitzeintrag Ursula Klöbl ISTCia01 397000
Cgm 5513 Birgitta von Schweden. Ablässe für den Birgittenorden u.a. Altomünster (?), 15. Jh. Frauenkonvent Altomünster (?) KA
HSC
Cgm 7401 ‚Birgittinerregel‘ (Kap. 9; dt. und lat.; hier: für die Aufnahme einer Küchenschwester) Baierisch-schwäbisches Sprachgebiet, Altomünster (?),
2. Drittel 16. Jh. Frauenkonvent Altomünster (?)
KA
HSC
*Clm 2937 Officia BMV. Ein kurczer begriff vnd anzaigung vom Anfang diss Closters Altomünster Altomünster, 16. Jh. (nach 1534);
Frauenkonvent Altomünster (?);
Schreiber: Simpert Boxperger (e. 1520, 1548 bis †1568 Generalkonfessor beider Konvente)
KA

3. Bücher aus dem Frauen- oder Männerkonvent

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
*Clm 2936 - Biblia sacra. De ducibus Bavariae Niederbayern (Niederaltaich?), 1460;
Altomünster.
Schreiber: Jacobus plebanus de Yserhoven (Pfarrei Isarhofen, Niederbayern/ Bistum Passau)
KA
*Clm 23066 - Olavi, Petrus: Officium parvum Beatae Mariae virginis Altomünster (?), 1522 KA
*Clm 23118 - Psalterium feriatum (Cursus saecularis) Bistum Konstanz (Schweiz), Mitte 13. Jh.; Altomünster KA1
KA2
*Clm 23893 - Arbeo Frisingensis: Vita Corbiniani Freising (Bistum), 1499; Vorbesitzer: Marcus Holtzner, Kaplan an St. Christophorus in Landshut KA
*Clm 27116 - Agenda. Rituale Altomünster, 1520/1528 KA
München, BayHStA, Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 21 - Agenda in introductione et consecratione fratrum et sororum 15. Jh.
Wahrscheinlich Vorlage für Clm 27116
KA
Clm 26342 - Officium S. Brigittae Laudes de BMV Antiphonae et orationes [Altomünster] um 1500 KA
Clm 27012 - Pater Hilarius, De vita S. Birgittae Altomünster, um 1729 (?) KA
Clm 27013 - Elegiae de S. Birgitta Altomünster, 18. Jh. KA
Clm 27015 - Vita et miracula S. Katharinae Rom (?), I: 15. Jh., 4. Viertel/ II. 1704/ III: 1698
Altomünster
KA
Clm 27047 - Defensorium revelationum S. Birgittae Altomünster, 18. Jh. KA
Clm 27048 - Annales monasterii S. Altonis 1691–1698. Drama de S. Altone Altomünster, 17. Jh. KA
Clm 27117 - Regulae ordinis S. Birgittae, Consuetudines etc. Gnadenberg oder Altomünster, 1673 KA
Clm 27118 - Privilegia ordinis S. Salvatoris Altomünster, 1660 KA
*Clm 27177 - Passio Jesu Christi secundum quattuor evangelia. Birgerus Gregorii: Legenda et historia sanctae Birgittae, Officium sanctae Birgittae I: Augsburg 1514; II: Bayern 1. Viertel 16. Jh.; Altomünster. Schreiber Teil I: Bernhart Vennd KA
Cgm 825 - Evangelistar für die Karwoche. Heinrich von St. Gallen: Passionstraktat. Beichttraktate. Kurztexte Bayern, 2. H. 15. Jh.;
Altomünster
KA1
KA2
HSC
Xyl. 18 ? Ars moriendi, dt. [Blockbuch], Ulm, [ca. 1468/69] [Altomünster] KA
Xyl. 23 ? Biblia pauperum, dt., Blockbuch, Friedrich Walther und Hans Hurning Nördlingen 1470 [Altomünster] KA
2 Inc.c.a. 1474 - Karl IV.: Bulla aurea
Nürnberg und Metz 1356 (dt.) Ulm: Lienhart Holl, [14]84.09.06.
Altomünster K-19,1
4 Inc.c.a. 826 - Buch der Kunst, dadurch der weltlich Mensch mag geistlich werden
Augsburg: Johann Bämler, 1491.08.23.
[Altomünster] B-960,1
Altomünster, Klosterbibl.,
Ms P An 1
? Antiphonarium et Graduale Maihingen (?), nach 1473; Altomünster
(vgl. Servatius, S. 54)
Altomünster, Klosterbibl.,
Ms P An 2
? Antiphonarium et Graduale Antiphonarium et Graduale
Maihingen (?), nach 1473; Altomünster
(vgl. Servatius, S. 55)
Altomünster, Klosterbibl.,
Ms P An 3
? Antiphonarium et Graduale [Nürnberg?] 1486; Altomünster; (Besitz?)eintrag der Appolonia Tucherin (1460–1533, 1494 Priorin im Klarissenkloster Nürnberg; vgl. Servatius, S. 55)
Altomünster, Klosterbibl.,
Ms P An 4
? Antiphonarium et Graduale [Augsburg oder Maihingen?] 1495; Altomünster.
Schreiber: Johannes Starck, Augsburg, 1495 (fol. 142r)
(vgl. Servatius, S. 56)
Altomünster, Klosterbibl.,
Ms P An 5
? Antiphonarium et Graduale [Augsburg oder Maihingen, um 1495]; Altomünster.
Schreiber: Johannes Starck, Augsburg (fol. (132v)
(Servatius, S. 56)
Altomünster, Klosterbibl.,
Ms P An 6
? Antiphonarium et Graduale Altomünster (?) 1513;
(vgl. Servatius, S. 57)
Augsburg, StB,
4° Ink 569
? Epistolae diversorum
philosophorum,
oratorum, rhetorum
[griech.].
Venedig: Aldus Manutius 1499.04.17.
Ökolampadius; Altomünster, 1570 ISTCie 00064000
Augsburg, UB,
III 2. 8° 15
? Sermo angelicus Altomünster, 1529.
Schreiberin: Schwester Ursula Klöbl; die Hs. gelangte bald nach Maihingen, später ins Zisterzienserkloster Kirchheim/Ries.
(vgl. Montag, S. 9)
Bamberg, SB,
Inc.typ.Q.XXII.11
? Petrus Berchorius: Directorium. Basel: 1515.
Carolus Fernandus: Speculum disciplinae monasticae. Paris 1515
Einband aus der Werkstatt Altomünster (EBDBw002688) VD 16
Bratislava, Univerzitná kniznica,
K XXVIII 18665
? Schedel, Hartmann: Liber chronicarum. Nürnberg: Anton Koberger, 1493.07.12. Altomünster, 1543 ISTCis00 307000
Cambridge, Harvard University Library,
Inc 8606
? Guillelmus de Ockam: Quaestiones et decisiones in quattuor libros
Sententiarum. Lyons: Johannes Trechsel, 1495.11.9.-11.10.
Altomünster, 1543 ISTCio00 015000
Cambridge, Harvard University Library,
Inc 7448
? Conradus de Mure: Fabularius seu
Repertorium vocabulorum.
Basel: Berthold Ruppel [ca. 1475]
Altomünster, 1543 ISTCic00 855000
Leuven, Maurits Sabbebibl.,
P248.551/F°
? Johannes Mauburnus: Rosetum exercitiorum spiritualium.
[Basel]: Iacobus de Pforzen, 1504
Einband aus der Werkstatt Altomünster
(Gistelinck Nr. 604)
VD 16
Leuven, Maurits Sabbebibl.,
P278.673.50/F°
? Nicolaus de Gorra: Postilla elucidativa et magistralis super Epistolas Pauli. Hagenau: Henricus Gran für Johann Rynman, 1502 Altomünster
Dem Konvent vermacht von Magister Heinrich Pfeilschmidt, Prediger in Freising
(Gistelinck Nr. 652)
VD 16
Leuven, Maurits Sabbebibl.,
P279.129.5/Q°
? Schatzgeyer, Caspar: Scrutinium divinae scripturae.
[Augsburg: Sigmund Grimm, 1522]
Altomünster, 1543
(Gistelinck Nr. 794)
VD 16
London, British Library,
IB.15444
? Jacobus de Voragine: Sermones de sanctis. [Ulm: Konrad Dinckmut], 1484.11.03. Aus dem Besitz des Absalon Eybeck (†1610.12.05.), Bruder in Altomünster ISTCij00 190000
London, British Library,
IA.18331
? Formularium procuratorum
Curiae Romanae. Rom:
Stephan Plannck, 1483.01.15.
Johannes Hertel, Chorvikar an St. Moritz in Augsburg; Altomünster, 1542 ISTCif00 265000
Ehemals Lyon, Collection Nicolas Yemeniz
Verbleib?
? Pinder, Ulrich: Speculum passionis
domini nostri Ihesu Christi. Nürnberg: Ulrich Pinder, 1507
Altomünster, 1542
(Catalogue de la Bibliothèque de M. N. Yemeniz [Paris 1867], S. 52, Nr. 197)
VD 16
München, UB,
4° Cod. ms. 165a
? Graduale 1743; Altomünster
(Gottwald, S. 42 f.)
KA
München, UB,
8° Cod. ms. 191
? Georgius Domerus, Gebetbuch ‚Panis quotidianus Altomünster, 1586
(vgl. Field, S. 187)
München, UB,
8° Cod. ms. 247
? Ablässe. Über Steine und ihre Wirkung um 1634
Schreiber: Alto Grindler
New York, The Metropolitan Museum of Art, Acc. N. 31.83.1–.2 - Der beschlossen gart des Rosenkrantz marie. P. 1–2.
Nürnberg: Ulrich Pinder, 1505
Altomünster, 1570 VD 16
Nürnberg, GNM,
Inc. 102052/141
? Johannes de Turrecremata: Quaestiones Evangeliorum de tempore et de sanctis. Nürnberg: Friedrich Creussner, 1478 Altomünster, 1543 ISTCit00 546000
Nürnberg, GNM,
Inc. 28553
? Franciscus de Retza: Comestorium vitiorum. Nürnberg: [Johann Sensenschmidt und Heinrich Kefer], 1470 Altomünster, 1542 ISTCir00 150000
Oxford, Bodleian Library,
Auct. 5Q 2.6.
? Salomon [Constantiensis, Pseudo]:
Glossae. Augsburg:
[St. Ulrich und Afra, ca. 1474]
Altomünster, 1543 ISTCis00 021000 Bod-Inc
Solothurn, Zentralbibl.,
Rar I 771
? Ambrosius Calepinus: Dictionarium
copiosissimum.
Strassburg: Matthias Schürer, 1516
Altomünster, 1543 VD 16
Straßburg, Médiathèque
André Malraux, C 18
- Johannes Geiler von Kaysersberg:
Sermones et varii tractatus.
Straßburg: Johann Grüninger, 1518
Altomünster, 1570 VD 16
Stuttgart, WLB,
Inc. fol. 14509
? Schedel, Hartmann: Liber chronicarum. Augsburg: Johann Schönsperger, 1497.02.01. Altomünster, 1543 ISTCis00 308000
Stuttgart, WLB,
Inc. qt. 14688
? Sequentiae. Reutlingen: Michael Greyff, 1490 Altomünster, 1543 ISTCis00 456000
Shapero Rare Books (London). Fine Illustrated Books 2013, Kat. S. 16
Verbleib?
? Birgitta [Suecica]: Revelationes caelestes. Lübeck: Bartholomäus Ghotan für das Birgittenkloster Vadstena, 1492 [vor 11.25.] Altomünster, 1493 ISTCib00 687000
Washington, Library of Congress, Lessing J. Rosenwald Collection,
Incun. 1482.G96
? Guillelmus Parisiensis: Postilla super epistolas et evangelia. [Lyon: Nikolaus Philippi und Markus Reinhard], 1482 Altomünster, 1543 ISTCig00 677000
Washington, Library of Congress, Law Library, Rare Book,
KBR1707.A7 C378 1479 Copy 1
? Bernardus de Botone: Casus longi super quinque libros Decretalium. Basel:
[Michael Wenssler, nicht nach 1479]
Altomünster, 1543 ISTCib00 455000
C. Fairfax Murray Library, Nr. 55. Vielleicht jetzt: Yale, Beinecke Library,
1972 163 (?)
? [Ps.] Bernardus Claravallensis: Meditationes de interiori homine. [Basel: Johann Amerbach], 1492 Altomünster, 1543 ISTCib00 404000
Yale, Beinecke Library,
2010 +301
? Biel, Gabriel: Collectorium in IV libros Sententiarum Guillelmi Occam. [Tübingen: 1501] Altomünster, 1645 VD 16
Yale, Beinecke Library,
1996 +90
- Ambrosius de Cora: Commentarii super regula divi Augustini. Straßburg: Martin Schott, 1490 Altomünster, 1543 ISTCic00 881600

4. Bücher aus dem Männerkonvent

4.1. Bücher für die Liturgie

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
*Clm 2938 Evangelistar Weingarten (?), um 1130; Altomünster KA1KA2
*Clm 2939 Evangelistar Bayern (Tegernsee?), 1. Drittel 12. Jh.; Altomünster KA1KA2
*Clm 2951 n 28 Psalter verm. Schwaben, um oder kurz nach 1200; Altomünster KA1KA2
2 Inc.c.a. 2740 Missale Frisingense.
Augsburg: Erhard Ratdolt, 1492.03.17.
[Altomünster] M-432,1
4 Inc.c.a. 286 a-2,1/6,1
4 Inc.c.a. 286 a-2,1/6,2
4 Inc.c.a. 286 a-2,1/6,3
4 Inc.c.a. 286 a-2,1/6,4
4 Inc.c.a. 286 a-2,1/6,5
4 Inc.c.a. 286 a-2,1/6,6
Breviarium Frisingense
1 Bd. (II, 1–6). I, 1–6 fehlt.
Bamberg: Johann Sensenschmidt und Heinrich Petzensteiner, [I, 3]: 1482.10.17; [II, 5]: 1483.04.05.
[Altomünster?] B-875,4
4 Inc.s.a. 396 Breviarium Ratisponense.
[Würzburg:] Georg von Speyer [d.i. Georg Reyser, vor 1480.06.13.]
Altomünster, 1543 B-884,1

4.2. Bücher für gemeinsame und private Lektüre

4.2.1. Biblica, Glossen, Bibelauslegung

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
2 Inc.c.a. 454 m a) A 4 Biblia.
[Nürnberg: Johann Sensenschmidt und Andreas Frisner], 1476
Altomünster, 1537 B-423,1
2 Inc.c.a. 1882 a
(4 Bde.)
1a) A 37,
A 35
1b) C 42
2a) A 36,
A 38
2b) C 43
3a) A 37,
A 39
3b) C 44
4a) A 38
4b) C 45
Biblia.
Nürnberg: Anton Koberger, [4]: 1487.12.03.
Altomünster, 1543 B-459,2
Inc.c.a. 102 b - Biblia.
Basel: Johann Froben, 1491.06.27.
[Altomünster] B-466,4
2 Inc.c.a. 2278 f Sign. zerstört Robertus Holkot: Super sapientiam Salomonis.
Reutlingen: Johann Otmar, 1489
Altomünster, 1542 H-314,7
*Inc.extr. 1272
(ehem. 2 Inc.dpl. 9653)
a) A 96
b) f 59
Robertus Holkot: Super sapientiam Salomonis.
Basel: [Johann Amerbach] 1489
Altomünster, 1543 H-313,4
*Inc.extr. 1275
(ehem. 2 Inc.dpl. 10706)
a) X(?)91
b) f 60
Robertus Holkot: Super sapientiam Salomonis.
Hagenau: [Heinrich Gran], 1494.
Altomünster, 1543 H-316,4
*Inc.extr. 1515
(ehem. 2 Inc.dpl. 4599)
a) A 35
b) C 40
Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis in vetus et novum testamentum.
Nürnberg: Anton Koberger, [2]: 1481.01.22.
Wolfgang Biechel; Altomünster, 1543 N-114,7
2 Inc.c.a. 1079 ab a) A 3†
b) C 41
Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis in vetus et novum testamentum.
Nürnberg: Anton Koberger, [2]: 1481.01.22.
Wolfgang Biechel; Altomünster, 1543 N-114,6
2 Inc.c.a. 3316 b A 18 Concordantiae bibliorum.
Basel: Johann Petri und Johann Froben, [1]: 1496.09.05; [2]: 1496 [nicht vor 10.01.]
Sebald Utzmair, aus Augsburg, Seelmesser in Freising; Thomas Stegmayr, Pfarrer in Altomünster; Altomünster C-501,3
*Inc.extr. 875
(ehem. 2 Inc.dpl. 8137)
a) A 2
b) A 10
Concordantiae bibliorum.
Nürnberg: Anton Koberger, 1485.06.27.
Altomünster, 1543 C-499,6
*Clm 2947 N 81 Biblia: Ct cum glossa ordinaria; Ecl cum glossa ordinaria Nordfrankreich (Paris?), nach 1170/1175; Altomünster KA
*Clm 2962 n 32 Evangelia. Johannes Schlitpacher. Nicolaus de Lyra. Sixtus IV. Süddeutschland, 1. Hälfte 15. Jh., Nachträge nach 1482.
Dem Kloster Altomünster geschenkt von Petrus Institoris, Kaplan an St. Jodocus in Landshut, 1502.
KA
2 Inc.c.a. 1692 f a) B 48 Johannes de Turrecremata: Expositio super toto psalterio.
Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], 1485.09.28.
Altomünster, 1543 T-556,3
London, British Library, IC.8972

D 47

Thomas Aquinas: Catena aurea. [Esslingen: Konrad Ryner, ca. 1475 Altomünster 1543 ISTCit00 228000

4.2.2. Kirchenväter

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
2 Inc.c.a. 2208 b A 58 Aurelius Augustinus: Enarrationes in psalmos. Quinquagena 1–3.
Basel: Johann Amerbach, 1489 [nicht nach 09.08.]
Sebald Utzmair aus Augsburg, Seelmesser in Freising; Altomünster, 1542 A-883,3
*Inc.extr. 332
Inc.extr. 333
Inc.extr. 335
(ehem. 2 Inc.dpl. 7498, 2 Inc.dpl. 750
1a) A 51
1b) A 61
2a) A 79
2b) A 59
3a) A 51
3b) A 60
Aurelius Augustinus: Enarrationes in psalmos. Quinquagena 1–3.
Basel: Johann Amerbach, 1489 [nicht nach 09.08.]
Altomünster, 1543 A-883,11
2 Inc.c.a. 2808 a a) A 38 Aurelius Augustinus: Epistulae.
[Basel:] Johann Amerbach, [14]93
Altomünster, 1543 A-888,2
2 Inc.c.a. 3007 b
2 Inc.c.a. 3007 b/1
A 50
A 63
Aurelius Augustinus: De civitate dei.
Freiburg: [Kilian Fischer], 1494
Aurelius Augustinus: De trinitate.
[Freiburg: Kilian Fischer], 1494
Altomünster, 1543 A-864,3
A-880,4
*Inc.extr. 342
(ehem. 2 Inc.dpl. 224)
A 67 Aurelius Augustinus: Expositio in evangelium secundum Johannem.
[Basel: Johann Amerbach, nicht nach 1491]
Altomünster, 1543 A-889,10
*Clm 2944 61 Gregorius I.: Dialogi, Breviarium apostolorum Süddeutschland (Tegernsee?), 1. Drittel 10. Jh., 12. Jh. (Palimpsest); Altomünster KA
4 Inc.c.a. 1298 ac
4 Inc.c.a. 1298 ac/1
4 Inc.c.a. 1298 ac/2
4 Inc.c.a. 1298 ac/3
a) A 61
b) B 3
Gregorius I.: Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum.
Basel: Michael Furter, 1496.
Gregorius I.: Regula pastoralis.
Basel: [Michael Furter], 1496.02.15.
Gregorius Expositio super Cantica canticorum.
Basel: [Michael Furter], 1496.03.13.
Gregorius Homiliae super Ezechielem.
[Basel: Michael Furter], 1496
alle: Altomünster, 1543 G-300,4
G-328,5
G-307,4
G-313,3
2 Inc.c.a. 1086 a) –
A 65
b) B 32
Origenes: Contra Celsum (lat.).
Rom: Georg Herolt, 1481.01.
Altomünster, 1543 O-80,1
4 Inc.c.a. 1378 b
a) H 23
b) B54
Cassianus, Johannes: De institutis coenobiorum et de octo principalium vitiorum remediis; Collationes patrum.
Basel: Johann Amerbach, 1497
Altomünster, 1543 C-167,3

4.2.3. Sentenzen, Summen, Theologie

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
*Clm 2958 - Petrus Lombardus:
Libri sententiarum I et II
Freising?, 4. Viertel 15. Jh.;
Altomünster
KA
2 Inc.c.a. 2822 c 4 a) B 6 (?)
4 b) C 58
Petrus Lombardus: Sententiarum libri quattuor. Freiburg: Kilian Fischer [für Wolfgang Lachner in Basel, nicht vor 1493.05.02.], Bd. 4 Altomünster, 1543 P-390,4
2 Inc.c.a. 2286 f a) –
b) D 34
Petrus Lombardus: Sententiarum libri quattuor.
[Basel:] Nikolaus Kessler, 1489.11.29.
Dr. Georg Zingel, Prof. an der Universität Ingolstadt;
Altomünster, 1542
P-385,5
2 Inc.c.a. 3864 d-1/2, Tabula
2 Inc.c.a. 3864 d-1/2,1
2 Inc.c.a. 3864 d-1/2,2
2 Inc.c.a. 3864 d-3/4,3
2 Inc.c.a. 3864 d-3/4,4
1a) Sign. zerstört
1b) C 53
2a) C 3?
2b) C 54
Petrus Lombardus: Sententiarum libri quattuor.
2 Bde. (Tabula und P. 1–2. 3–4)
Nürnberg: Anton Koberger, 1500
Altomünster, 1543 P-392,5
*Inc.extr. 663, Inc.extr. 664
(ehem. 2 Inc.dpl. 3319)
2a) B 4
2b) C 56
3a) B 5
3b) C 57
Petrus Lombardus: Sententiarum libri quattuor.
Freiburg: Kilian Fischer [für Wolfgang Lachner in Basel, nicht vor 1493.05.02.]
Altomünster, 1542 P-390,8
Basel, UB
Rc 285
? Petrus Lombardus: Textus Sententiarum cum conclusionibus et partitione textus Henrici Gorichem. Basel: [Nicolaus Kessler, 1507] Altomünster, 1542 VD 16
2 Inc.c.a. 1704 o a) –
b) D 1
Antoninus Florentinus: Summa theologica. P. 1–4.
Nürnberg: Anton Koberger,
P. 1: 1486.07.17.
P. 2: 1486.08.28.
P. 3: 1486.11.18.

P. 4: 1487.02.12.
Tabula: 1486.07.23.

Altomünster, 1543 A-598,3
*Inc.extr. 140,
Inc.extr. 142,
Inc.extr. 149,
Inc.extr. 162
(ehem. 2 Inc.dpl. 11352)
1) D 2
2) D 3
3) D 4
Antoninus Florentinus: Summa theologica. P. 1–4.
Nürnberg: Anton Koberger,
P. 1: 1486.07.17.
P. 2: 1486.08.28.
P. 3: 1486.11.18.
P. 4: 1487.02.12.
Tabula: 1486.07.23.
Altomünster, 1542 A-598,7
Langres, Société Historique et Archéologique, J.29 ? Antoninus Florentinus: Summa theologica (partes I–II). Venedig: Nicolaus Jenson,
I: 1479.12.15.,
II : 1480.06.28.
Altomünster, 1542 ISTCia00 872000
2 Inc.c.a. 1874 a 1a) –
1b) D 14
4a) –
4b) D 15
Antoninus Florentinus: Summa theologica. P. 1–4.
Speyer: Peter Drach der Mittlere,
P. 1: 1487.10.01.
P. 4: 1487.02.17.
Altomünster, 1543 A-599,4
*Inc.extr. 614
(ehem. 2 Inc.dpl. 8342)
a) (...)12
b) C 69
Bonaventura: [Opuscula].
Straßburg: Martin Flach, 1489.10.31.
Altomünster, 1543 B-671,12
*Inc.extr. 620, Inc.extr. 626
(ehem. 2 Inc.dpl. 5656, 2 Inc.dpl. 11574)
1a) –
1b) C 67
2a) –
2b) –
Bonaventura: Opuscula
Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], P. 1: 1495.
P. 2: 1495.12.18.
Altomünster, 1542 B-673,8
Yale, Beinecke Library,
Zi +639 1
? Bonaventura: Opuscula. Straßburg: [Georg Husner], 1495.12.18. Altomünster, 1543 ISTCia00 872000
*Inc.extr. 623,
Inc.extr. 629
(ehem. 2 Inc.dpl. 11563)
1) C 65
2) C 66
Bonaventura: Opuscula.
Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], P. 1: 1495. P. 2: 1495.12.18.
Altomünster, 1542 B-673,11
1a) A 97
1b) D 69
2a) A 98
2b) D 70
3a) A 99
3b) D 70 (!)
Gerson, Johannes: Opera.
Straßburg: Martin Flach,
P. 1 und 2: 1494.12.13.
P. 3: 1494.08.11.
Altomünster, 1543 G-186,1
2 Inc.c.a. 3056 c-1,1
2 Inc.c.a. 3056 c-1,2
2 Inc.c.a. 3056 c-3
1a) A 87
1b) D 62
3a) A 89
3b) D 64
Gerson, Johannes: Opera. Straßburg: Martin Flach
P. 1 und 2: 1494.12.13.
P. 3: 1494.08.11.
Altomünster, 1543.
Bände nach 1494 aus dem Karmeliterkloster Esslingen nach Altomünster gelangt.
G-186,4
Köln, Diözesan- und Dombibl.
Rd 0030
a)
A 100
b) D 72 (?)
Gerson, Johannes: Opera, pars 4. Straßburg: Jakob Wimpfeling, 1502 Altomünster, 1543 VD 16
*Clm 2953 n 65 Hugo Argentinensis: Compendium theologicae veritatis Schwaben, 2. H. 13. Jh.; Altomünster KA
2 Inc.s.a. 22 b a) D 56
b) J 71
Hugo Argentinensis: Compendium theologicae veritatis.
Ulm: Johann Zainer der Ältere, [nicht nach 1480]
Altomünster, 1542 H-399,3
2 Inc.s.a. 21 d a) f 3 (?)
b) J 73
Hugo Argentinensis: Compendium theologicae veritatis.
Ulm: Johann Zainer der Ältere, [nicht nach 1481]
Altomünster, 1542 H-402,7
2 Inc.c.a. 164 d a) D 13
b) f 54
Augustinus de Ancona: Summa de ecclesiastica potestate.
Augsburg: [Johann Schüssler], 1473.03.06.
Johannes Fabri, aus Donauwörth; Altomünster, 1543 A-842,4
2 Inc.c.a. 164 e a) C 14
b) f 53
Augustinus de Ancona: Summa de ecclesiastica potestate.
Augsburg: [Johann Schüssler], 1473.03.06.
Dem Konvent 1498 geschenkt von Johannes Staudenmair de Giengen [Giengen/Brenz], Kanonikus in Augsburg.
Altomünster, 1543
A-842,5
*Inc.extr. 1834
(ehem. 2 Inc.dpl. 2828)
D 9 Rainerius de Pisis: Pantheologia.
[Augsburg: Günther Zainer], 1474
Altomünster, 1542 R-2,9
2 Inc.c.a. 1821 a
2 Inc.c.a. 1821 a-2
1a) –
1b) B 77
2a) –
2b) B 78
Rainerius de Pisis: Pantheologia.
Venedig: Hermann Liechtenstein, 1486.09.12.
Altomünster, 1543 R-6,2
2 Inc.c.a. 2506 b a) A 93
b) A 39
Anselmus Cantuariensis: Opera.
Nürnberg: Kaspar Hochfeder, 1491.03.27.
Altomünster, 1542 A-554,3
2 Inc.c.a. 2507 b B 40 Anselmus Cantuariensis: Opera.
Nürnberg: Kaspar Hochfeder, 1491.03.27.
Johannes Schmidhofer, Vilshofen; Altomünster, 1542 A-554,7
*Inc.extr. 823
(ehem. 2 Inc.dpl. 5658)
a) a 11(?)
b) f 19
Angelus de Clavasio: Summa angelica de casibus conscientiae.
Nürnberg: Anton Koberger, 1488.08.28.
Altomünster, 1543 A-527,27
*Inc.extr. 832
(ehem. 2 Inc.dpl. 8405)
f 21 Angelus de Clavasio: Summa angelica de casibus conscientiae.
Speyer: [Peter Drach der Mittlere], 1488
A-526,7
*Clm 2940 n 30 Nikolaus de Dinkelspuhel, Lectura Mellicensis Raum Nördlingen? Anfang 15. Jh.; Altomünster.
Schreiber: Erhardus Wissmuller de Trochtelfingen
KA
*Clm 2956 d 69 Pastoraltheologische und medizinische Sammelhandschrift Südbayern, 14. Jh. (nach 1343); Altomünster KA
*Clm 2964 C 70 Pastoraltheologischer Sammelband Süddeutschland, letztes Drittel 15. Jh.,
Teil IV: Ende 1. Viertel; Altomünster
KA
*Clm 2965 - Herp, Hendrik: Scala amoris novem distincta scalaribus Süddeutschland (?), 4. Viertel 15. Jh.; Altomünster KA
4 Inc.c.a. 792 a a) E 7 L (?)
b) D 43
Thomas Aquinas: Opuscula.
Venedig: Hermann Liechtenstein, 1490.09.07.
Geschenkt von Jungfrau Anna Weyer aus Augsburg; Altomünster, 1543 T-236,2
4 Inc.c.a. 1031 a
4 Inc.c.a. 1031 a/1
O 10 Nicolaus de Blonie: De sacramentis.
Straßburg: Martin Flach, 1493
Lavacrum conscientiae omnium sacerdotum.
Augsburg: Anton Sorg, 1489
Marcus Holtzner;
Altomünster, 1571
N-90,2
L-70,12
4 Inc.c.a. 1798 a
4 Inc.c.a. 1798 a/1
Werner Wick: De tribus quaestionibus extremi iudicis; De ieiunio quadragesimali; De concordia sacerdotum curatorum.
[Tübingen: Johann Otmar, nicht vor 1500]
Guilelmus Alvernus: Tractatus super passione Christi. Hagenau: Heinrich Gran, 1498.02.16.
Der Bibliothek in Altomünster übergeben von Georgius Biechel. W-28
G-478,4
*Inc.extr. 1547
(ehem. 2 Inc.dpl. 10093)
a) F 8
b) f 13
Richardus de Sancto. Laurentio: De laudibus beatae Mariae virginis. Straßburg: Martin Flach, 1493 Altomünster, 1542 R-174,11
London, British Library,
IB.5504
B 72 Hugo de Sancto Victore: De sacramentis christianae fidei. Liber 2. [Augsburg: Günther Zainer, ca. 1477] Altomünster, 1542 ISTCih00 536000

4.2.4. Katechetische Literatur

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
2 Inc.c.a. 394 b - Nider, Johannes: Praeceptorium divinae legis.
Augsburg: Anton Sorg, 1475. circiter .ix. kalendas Junias
Georg Waser, aus Niederscheyern; [Altomünster] N-162,3
2 Inc.c.a. 394 d a) F 30
b) M 20
Nider, Johannes: Praeceptorium divinae legis.
Augsburg: Anton Sorg, 1475. circiter .ix. kalendas Junias
Paulus Zimmermann; Altomünster, 1542 N-162,5
2 Inc.s.a. 601 e a) f 21
b) G 52
Herolt, Johannes: De eruditione christifidelium.
[Reutlingen: Michael Greyff, nicht nach 1481]
Paulus Zimmermann, Vikar in Freising; Altomünster, 1542 H-124,6

4.2.5. Beichtliteratur

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
4 Inc.c.a. 880 b D 18 Antoninus Florentinus: Confessionale Defecerunt Scrutinium quidem est confessio; [Summa theologica (Ausz. P. 2, Tit. 2, Kap. 1–2)] De restitutionibus.
Straßburg: Martin Flach, 1492
Altomünster, 1543 A-588,3

4.2.6. Collaciones patrum, Leben der Altväter, Heiligenleben

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
*Clm 2960 a) –
b) E 13
Jacobus de Voragine: Hystoria Lampartica de Sanctis per Circulum anni. Index zu Vincentius Bellovacensis: Speculum historiale Bayern (Augsburg?)
1470; Altomünster.
Schreiber ab fol. 110vb: Nicolaus Schmid, Augsburger Kleriker, Chorvikar und Presbyter
KA
2 Inc.c.a. 1127 b a) h 6
b) E 12
Jacobus de Voragine: Legenda aurea.
[Straßburg: Drucker der Legenda aurea], 1481
Altomünster, 1543 I-79,3
2 Inc.c.a. 1272 a) –
b) E 2
Jacobus de Voragine: Legenda aurea.
[Straßburg: Drucker der Legenda aurea], 1482
Altomünster, 1543 I-81,1
2 Inc.c.a. 1273 a) H 13
b) E 15
Jacobus de Voragine: Legenda aurea
Nürnberg: Anton Koberger, 1482.10.01.
Altomünster, 1543 I-83,1
Nürnberg, GNM,
Inc. 102052/100
? Jacobus de Voragine: Legenda Aurea. Nürnberg: Anton Koberger, 1482.10.01. Altomünster, 1542 ISTCij00 103000
2 Inc.c.a. 2782 a a) –
b) E 17
Jacobus de Voragine: Legenda aurea.
Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], 1492.08.09.
Altomünster, 1543 I-97,2
Budapest, Országos Széchényi Könyvtár,
Inc. 426
? Jacobus de Voragine: Legenda aurea sanctorum.
Ulm: Johann Zainer, [nicht nach 1478]
Altomünster, 1543 ISTCij00 091000
*Clm 2959 a) H 18
b) E 16
Vitae et Passiones sanctorum (Pars aestivalis) Bayern (Freising?), 1468; Altomünster KA
4 Inc.c.a. 524 a) –
b) E 27
Viola sanctorum.
Straßburg: Johann Prüss, 1487.08.23.
Altomünster, 1543 V-225,1
2 Inc.s.a. 650 a) H 15
b) E 32
Vitas patrum.
Ulm: Johann Zainer der Ältere, [c. 1478/79]
[Altomünster] V-251,4
4 Inc.s.a. 1509 - Johannes Franciscus de Pavinis: Relatio circa canonizationem beatae Catharinae Suecicae.
[Rom: Eucharius Silber, nicht vor 1480.09.]
Altomünster, Birgittenkloster unter Prior Simon Hörmann P-119,2

4.2.7. Geschichte, Chroniken

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
2 Inc.c.a. 172 - [Chronik von Andechs]
Augsburg: Johann Bämler, [14]73 [zwischen 03.08.–03.13.]
[Altomünster] C-286,2
2 Inc.c.a. 499 t p 21 Jakob Twinger: [Cronica, Ausz. Kap. 2 und 3].
Augsburg: Johann Bämler, 1476.10.12; 1476.10.25; 1476.10.18.
Altomünster, 1571 T-574,1
Berlin, SBBPK
Ms. lat. quart. 795
(Kriegsverlust!)
a) P 34
b) H 30
Distinctiones rararum dictionum tam Graecarum quam Latinarum veteris et novi testamenti. Francorum imperatorum historia brevissima [Historia Welforum]. Annales Welforum 1101–1177. [Altomünster?], 12. Jh., 4. Viertel; Altomünster 1542
(vgl. Wieruszowski)

4.2.8. Liturgieübersetzung

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
2 Inc.c.a. 1248 2 A Plenarium (dt.)
Reutlingen: Johann Otmar für Konrad Schlafer, 1482
Altomünster, 1543 P-585,1

4.2.9. Liturgieauslegung und -betrachtung

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
Oxford, Bodleian Library
Auct. 6Q 1.3.
E 64 Guilelmus Duranti: Rationale divinorum officiorum. Augsburg: Günther Zainer 1470.01.22. Altomünster, 1543 ISTCid00 404000
Bod-Inc
2 Inc.s.a. 392 a a) H 12
b) E 65
Guilelmus Duranti: Rationale divinorum officiorum.
[Straßburg: Georg Husner, nicht nach 1479]
Altomünster, 1543 D-338,1
2 Inc.c.a. 1751 a a) F 57
b) E 66
Guilelmus Duranti: Rationale divinorum officiorum.
Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], 1486.07.13.
Band von Johannes Palgmacher (†1542, Generalkonfessor in Altomünster) mitgebracht, der ihn von einem gleichnamigen Verwandten geerbt hatte.
Altomünster, 1543
D-349,2
*Inc.extr. 928
(ehem. 2 Inc.dpl. 8546)
E 67 Guilelmus Duranti: Rationale divinorum officiorum.
Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], 1488.09.01.
Altomünster, 1543 D-352,5
2 Inc.c.a. 3735 d a) A 99,
A 102
b) D 76
Biel, Gabriel: Canonis missae expositio.
Tübingen: [Johann Otmar für] Friedrich Meynberger, 1499.11.29.
Altomünster, 1543 KAufvermerk vom 10.8.1500 (fol. 336r) B-504,5
2 Inc.s.a. 567 a) A 92
b) M 28
Herolt, Johannes: Postilla super epistulas et evangelia.
Ulm: Johann Zainer der Ältere, [c. 1478]
Altomünster, 1543 H-139,1

4.2.10. Predigten und Predigtliteratur

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
2 Inc.s.a. 268 a a) D 33, 34
b) G 27
Robertus Caracciolus: Sermones quadragesimales de poenitentia.
[Basel: Berthold Ruppel und Michael Wenssler, nicht nach 1479]
Johannes Karg; Altomünster, 1543 C-137,2
2 Inc.c.a. 830 m a) f 35
b) G 25
Robertus Caracciolus: Sermones quadragesimales de poenitentia.
Lyon: Nicolaus Philippi und Marcus Reinhart, 1479
Altomünster, 1543
München, königliche Bibliothek (Exlibris)
C-138,1
2 Inc.s.a. 277 a
2 Inc.s.a. 277 a#Beibd.1
a) F 33
b) G 21
Robertus Caracciolus: Sermones de adventu; Sermo de sancto Joseph; Sermo de beatitudine; Sermones de divina caritate; Sermones de immortalitate animae.
[Straßburg: Martin Schott, nicht nach 1484].
Robertus Caracciolus: Sermones de timore divinorum iudiciorum.
Nürnberg: Friedrich Creussner, 1479
Altomünster, 1543
Altomünster, 1543
C-113,5
C-122,2
2 Inc.c.a. 1566 b a) D 32
b) G 26
Robertus Caracciolus: Sermones quadragesimales de poenitentia.
Straßburg: [Martin Schott], 1485.09.03.
Altomünster, 1543 C-141,3
4 Inc.c.a. 635 a) D 38
b) G 24
Robertus Caracciolus: Sermones de laudibus sanctorum; Sermo de sancto Bernardino.
Venedig: Georgius Arrivabene, 1489.07.07.
Altomünster, 1543 C-114,1
2 Inc.c.a. 2400 k a) F 34
b) G 22
Robertus Caracciolus: Sermones de laudibus sanctorum; Sermo de sancto Bernardino.
Augsburg: Anton Sorg, 1490.02.23.
Altomünster, 1543 C-117,15
Freising, Diözesanbibliothek des Erzbistums München-Freising
M/J 00128
? Robertus Caracciolus: Sermones. Venedig: Georgius Arrivabene für Bernardinus Rasina und Benedictus Fontana, 1496.05.16. Altomünster, 1542 ISTCic00 135000
*Inc.extr. 2112
(ehem. 2 Inc.dpl. 9937)
a) F 22
b) G 61
Sermones Thesauri novi de tempore.
Straßburg: [Drucker des Paludanus], 1484
Altomünster, 1543 S-339,12
*Inc.extr. 2136
(ehem. 2 Inc.dpl. 8799)
a) F 23
b) G 62
Sermones Thesauri novi de sanctis.
Straßburg: [Drucker des Paludanus], 1484
Altomünster S-328,3
*Inc.extr. 2408
(ehem. 2 Inc.dpl. 8247)
a) D 8
b) G 63
Sermones Thesauri novi de tempore.
Straßburg: [Drucker des Paludanus], 1486
Altomünster, 1543 S-341,8
*Inc.extr. 2246
(ehem. 2 Inc.dpl. 10162)
a) D 9
b) G 64
Sermones Thesauri novi de sanctis.
Straßburg: [Drucker des Paludanus], 1486
Altomünster, 1542 S-331,7
*Inc.extr. 2287
(ehem. 2 Inc.dpl. 9807)
a) D 10
b) G 65
Sermones Thesauri novi quadragesimales.
Straßburg: [Martin Flach], 1488
Altomünster, 1542 S-352,16
2 Inc.c.a. 2064 ed a) D 16
b) G 50
Herolt, Johannes: Sermones de tempore; Sermones de sanctis; Promptuarium exemplorum secundum ordinem alphabeti; Promptuarium de miraculis beatae Mariae virginis.
Straßburg: [Martin Flach], 1488
Altomünster, 1543 H-203,5
2 Inc.c.a. 2267 - Herolt, Johannes: Sermones de tempore; Sermones de sanctis; Promptuarium exemplorum secundum ordinem alphabeti; Promptuarium de miraculis beatae Mariae virginis. Straßburg: [Johann Prüss], 1489 I[ohann] W[urzer?] (Monogramm auf Vorderdeckel); [Altomünster?] H-205,1
2 Inc.c.a. 2716 m a) D 17
b) G 51
Herolt, Johannes: Sermones de tempore; Sermones de sanctis; Promptuarium exemplorum secundum ordinem alphabeti; Promptuarium de miraculis beatae Mariae virginis.
Nürnberg: [Anton Koberger], 1492
Altomünster, 1542 H-207,3
2 Inc.c.a. 2075-3 a) f 27
b) M 15
Sermones Meffreth de tempore et de sanctis sive hortulus reginae.
Darin P. 3: Johannes de Lapide: Praemonitio circa sermones de conceptione
virginis Mariae.
Basel: Nikolaus Kessler, P. 3: 1488.05.24.
Altomünster, 1542 S-307,6
*Inc.extr. 1596
(ehem. 2 Inc.dpl. 6309)
a) D 23
b) M 16
Sermones Meffreth de tempore et de sanctis sive hortulus reginae.
[Basel: Nikolaus Kessler, nicht nach 1485]
Altomünster, 1542 S-304,16
2 Inc.s.a. 876-1
2 Inc.s.a. 876-2
2 Inc.s.a. 876(1/1
a) F 25
b) M 12
Sermones Meffreth de tempore et de sanctis sive hortulus reginae. Darin P. 3: Johannes de Lapide: Praemonitio circa sermones de conceptione virginis Mariae
2 Bde. (P. 1. 2). P. 3 fehlt.
Basel: Nikolaus Kessler, P. 3: 1488.05.24.
Statuta provincialia Salisburgensia.
Augsburg: Erhard Ratdolt, 1491.03.28.
Altomünster, 1543 S-307,2
S-550,2
2 Inc.c.a. 3870 d-1
2 Inc.c.a. 3870 d-2
a) D 6
b) f 8
Bernardinus de Bustis: Rosarium sermonum.
Hagenau: Heinrich Gran für Johann Rynman,
P. 1: 1500.09.18.
P. 2: 1500.12.08.
Altomünster, 1543 B-1019,5
Leuven, Maurits Sabbebibliotheek,
P251.911/F°
? Bernardinus de Bustis: Rosarium. Hagenau: Henricus Gran für Johannes Rynmann, 1503.07.24. Altomünster, 1543
(Gistelinck Nr. 216)
VD 16
*Inc.extr. 725
(ehem. 2 Inc.dpl. 10966)
a) D 2
b) f 2
Bernardinus de Bustis: Mariale.
Straßburg: Martin Flach, 1496.07.26.
Altomünster, 1542 B-1016,15
*Clm 2948 n 18 Peregrinus de Oppeln: Sermones Ostbayern (?)/ Österreich (?)
14. Jh.;
Altomünster
KA
4 Inc.c.a. 1029 a N 37 Peregrinus de Oppeln: Sermones de tempore et de sanctis.
[Straßburg: Johann Prüss], 1493
Altomünster, 1543 P-186,2
*Clm 2949 - Henricus de Frimaria: Sermones de tempore Süddeutschland (?), 14. Jh.; Altomünster KA
Leuven, Maurits Sabbebibliotheek,
P248.643.1/Q°
- Henricus de Frimaria: Sermones. [Hagenau]: Henricus Gran, 1513.11.04 Altomünster, 1543
(Gistelinck Nr. 441)
VD 16
2 Inc.c.a. 378 a) F 47
b) M 11
Grütsch, Conradus: Quadragesimale.
[Ulm:] Johann Zainer der Ältere, [14]75.10.20.
Altomünster, 1542 G-391,1
2 Inc.c.a. 3210 a a) D 31
b) M 10
Grütsch, Conradus: Quadragesimale.
[Straßburg: Drucker der Casus breves und Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], 1495.12.31.
Johannes Karg; Altomünster, 1543 G-409,2
2 Inc.s.a. 628 a) I 40
b) G 56
Herp, Hendrik: Sermones de tempore, de sanctis, de tribus partibus poenitentiae, de adventu.
[Speyer]: Peter Drach der Mittlere, [nach 1484.01.17.]
Altomünster, 1543
München, königliche Bibliothek (Exlibris)
H-217,1
4 Inc.c.a. 431 d-1
4 Inc.c.a. 431 d-2
a) D 7 (?)
b) N 14
Ambrosius Spiera: Quadragesimale de floribus sapientiae.
2 Bde. (Bl. 1–214; 215–410).
Venedig: Gabriel de Grassis, 1485.04.11.
Altomünster, 1542 S-524,5
*Inc.extr. 51
(ehem. 4 Inc.dpl. 5101)
a) D 39
b) N 13
Ambrosius Spiera: Quadragesimale de floribus sapientiae.
Venedig: Gabriel de Grassis, 1485.04.11.
Altomünster, 1542 S-524,8
2 Inc.c.a. 327 e a) f 39
b) M 6
Leonardus de Utino: Sermones aurei de sanctis.
[Augsburg: St. Ulrich und Afra,] 1474.12.19.
[Altomünster, Birgittenkloster?]; Wappen des P[eter] Alber auf Vorderschnitt L-110,6
Speyer, LB
Inc. 44
D 24 Leonardus de Utino: Sermones de sanctis. Speyer: Peter Drach, 1478.02.09. Altomünster, 1543; Dr. Paulus Zimmermann ISTCil00 160000
2 Inc.c.a. 2881 a a) A 66
b) G 3
Homiliarius doctorum de tempore et de sanctis.
Basel: Nikolaus Kessler, 1493.09.30.
Geschenkt von Heinrich Pfeilschmidt, Lizentiat der Theologie und Prediger am Freisinger Dom, 1506.
Altomünster, 1542
H-325,2
*Inc.extr. 1289
(ehem. 2 Inc.dpl. 8635)
a) A 80
b) G 1
Homiliarius doctorum de tempore et de sanctis.
Basel: Nikolaus Kessler, 1498 decimo Nonas Augusti
Altomünster, 1543 H-327,4
2 Inc.s.a. 178 d a) F 37
b) G 15
Bernardinus Senensis: Quadragesimale de christiana religione.
[Basel: Johann Amerbach, nicht nach 1485]
Altomünster, 1542 B-298,4
2 Inc.s.a. 179 k a) F 36
b) G 14
Bernardinus Senensis: Sermones de evangelio aeterno.
[Basel: Johann Amerbach, nicht nach 1489]
Altomünster, 1543 B-300,10
4 Inc.c.a. 787 b a) E 43
b) O 16
Biel, Gabriel: Sermo historialis passionis dominicae.
Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], 1490.10.18.
Altomünster, 1543 B-512,4
München, UB,
4 Inc. lat. 256a
? Biel, Gabriel: Sermones. Tübingen: Johann Otmar für Friedrich Meynberger, 1499.11.18 –1500.03.10. Altomünster, 1543 KA
2 Inc.c.a. 831 a - 1
2 Inc.c.a. 831 a - 2
a) F 48
b) M 7
Michael de Carcano: Sermonarium triplicatum de peccatis per adventum et per duas quadragesimas.
[1–2]. Basel: Michael Wenssler, [2]: 1479.05.29.
Altomünster, 1543 C-148,2
4 Inc.c.a. 526 k a) F 77
b) 1a (?)
Michael de Carcano: Sermonarium duplicatum de poenitentia per adventum et quadragesimam.
Venedig: Nikolaus von Frankfurt, 1487.12.11.
Altomünster C-145,11
*Clm 2941 n 13 Johannes Hildesheimensis, Jacobus de Voragine et alii Ostbayern (?), 1409–1412; Altomünster KA
*Clm 2942 n 22 Sermones de tempore et de quadragesima Südostdeutschland (?) 1418; Altomünster KA
*Clm 2943 n 10 Nikolaus de Dinkelspuhel Süddeutschland, 1438/1443; Altomünster KA
*Clm 2945 P 79 Homiletische und kanonistische Sammelhandschrift Bayern-Österreich, später 13. und frühes 14. Jh.; Altomünster KA
*Clm 2946 n 46 Conradus de Saxonia, Defensor Locogiacensis, Nicolaus de Byarto Bayern?, frühes 14. Jh.
Für den Konvent Altomünster 1497 erworben von Johannes Eysselem, Pfarrer in Sulzbach.
KA1
KA2
*Clm 2950 n 64 Bertholdus Ratisbonensis. Bonaventura Bayern, Anfang 14. Jh.; Altomünster KA
*Clm 2951a - Bertholdus Ratisbonensis. Sermones Süddeutschland 14./15. Jh.; Altomünster
*Clm 2952 n 63 Sermones per totum annum Süddeutschland (Bayern?), 2. Hälfte 14. Jh.; Altomünster KA
*Clm 2954 n 66 Sermones de tempore et de sanctis per circulum anni Süddeutschland (Bayern), 2. Hälfte 14. Jh.; Altomünster KA
*Clm 2961 n 7 Sermones quadragesimales (‚Lapides virtutum‘) Süddeutschland, 1437; Altomünster KA
2 Inc.c.a. 529 a a) F 45
b) M 1
Conradus de Brundelsheim: Sermones de tempore.
[Augsburg: Anton Sorg], 1476.06.23.
Altomünster, 1543 C-519,2
2 Inc.c.a. 1036 k - 1
2 Inc.c.a. 1036 k - 2
a) F 43
b) C 73
Servasanctus de Faenza: Sermones de tempore et de sanctis [1–2].
[Ulm:] Johann Zainer der Ältere, 1481
Altomünster, 1543 S-361,11
2 Inc.c.a. 1231 c a) F 59
b) –
Lumen animae.
[Straßburg: Drucker der Legenda aurea], 1482.03.22.
Altomünster, 1543 L-289,4
2 Inc.c.a. 1343 a a) A 63
b) G 9
Jordanus de Quedlinburg: Postillae et sermones de tempore.
[1-2]. Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], [2]: 1483
Altomünster, 1543 I-610,2
2 Inc.c.a. 1506 b a) D 22
b) G 58
Johannes de Verdena: Sermones Dormi secure de tempore.
Reutlingen: Johann Otmar, 1484
Geschenkt von Jo. Muelech, Kanonikus von St. Veit in Freising I-543,3
2 Inc.c.a. 1810 a)
b) B 59
Sermones Parati de tempore et de sanctis.
Köln: Johann Koelhoff der Ältere, 1486
Johannes Wolffendeck (?), 1504; W. Weynmar; Altomünster, 1543 S-313,1
2 Inc.c.a. 2452 a) H 16
b) E 35
Speculum exemplorum.
Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], 1490.03.01.
Altomünster, 1542 S-506,1
2 Inc.c.a. 3050(1 a) F 104
b) C 18
Vincentius Ferrerius: Sermones de tempore et de sanctis [1–3].
Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], [1]: 1493
Altomünster, 1543 F-90,9
*Inc.extr. 440
(ehem. 2 Inc.dpl. 7858)
a) A 76
b) G 13
Sermones de evangelio aeterno.
[Basel: Johann Amerbach, nicht nach 1489]
Altomünster, 1543 B-300,13
*Inc.extr. 1994
(ehem. 2 Inc.dpl. 8106)
a) F 103
b) M 24
Paulus Wann: Sermones de tempore.
Passau: Johann Petri, 1491
Altomünster W-6,28
2 Inc.s.a. 248 e 1a) F 1
1b) J (...)
2a) F 2
2b) J 78
Johannes de Bromyard: Summa praedicantium. P. 1–2.
[Basel: Johann Amerbach, nicht nach 1484]
Altomünster, 1543.
Bd. 1 wurde vom 25 Juli 1597–18. Juli 1598 zur Tischlesung verwendet (Eintr. Vorderdeckel)
I-373,6
2 Inc.s.a. 686 a a) f 18
b) G 67
Hugo de Prato: Sermones dominicales super evangelia et epistulas.
[Straßburg: Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner, nicht nach 1482]
[Altomünster] H-416,2
2 Inc.s.a. 795 i a) f 28
b) M 25
Michael Lochmayr: Sermones de sanctis.
[Passau: Johann Petri, 1490–91]
Altomünster, 1543 L-216,10
2 Inc.s.a. 926 a a) D 28
b) M 17
Nider, Johannes: Sermones de tempore et de sanctis cum quadragesimali.
Ulm: Johann Zainer der Ältere, [nicht nach 1480]
Altomünster, 1542 N-175,2
4 Inc.c.a. 527 a) F 79
b) –
Michael de Hungaria: Sermones tredecim universales.
Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], 1487.03.24.
Altomünster, 1543 M-368,1
4 Inc.c.a. 840 m
4 Inc.c.a. 840 m/1
a) P 76
b) N 6
Franciscus de Mayronis: Sermones de tempore. Venedig: Bernardinus Rizus, 1491/92.01.20.
Franciscus de Mayronis: Sermones de sanctis; Traktate.
Venedig: Peregrinus de Pasqualibus, 1493/94.02.11.
Altomünster, 1543
Wernher de Onßhusen;
Altomünster, 1543
F-249,3
F-246,1
4 Inc.c.a. 1391 a a) C 20
b) N 50
Johannes de Sancto Geminiano: Liber de exemplis et similitudinibus rerum.
Venedig: Johannes und Gregorius de Gregoriis für Stephanus und
Bernardinus de Nallis, 1497.04.10.
Geschenkt von Marcus Holtzner, aus dem Vorbesitz des Magisters Heinrich Pfeilschmidt; Altomünster, 1542 I-517,2
4 Inc.s.a. 1106 m a) N 4
b) D 77 (?)
Johannes Johannis: Sermones vademecum de tempore et de sanctis.
[Straßburg: Johann Prüss, nicht nach 1492]
Altomünster, 1543 I-608,1
London, British Library,
IB.927
J 65 Ebendorfer, Thomas: Sermones dominicales super epistulas Pauli. [Straßburg: Heinrich Knoblochtzer], 1478.12.13. Altomünster, 1543 ISTCie00 002000
London, British Library, IB.14813 G 5 Guilielmus Peraldus: Sermones de tempore et de sanctis.
Tübingen: Johann Otmar für Friedrich Meynberger, 1499.02.18.
Altomünster, 1542 ISTCip00 082000

4.2.11. Aszetische Literatur, theologische und geistliche Unterweisung

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
*Clm 2955 F 70, f 58 Gerson, Johannes
Siboto OP
Instructio religiosae seu perfectae vitae
Stella clericorum
Bonaventura
I/III; II: Süddeutschland (?), I/III: 3. Viertel 15. Jh. (nach 1465); II: 2. Hälfte 14. Jh.; Altomünster KA
2 Inc.c.a. 531 a) A 30
b) E 10
Speculum humanae salvationis (dt.).
Augsburg: Anton Sorg, 1476.08.09.
Altomünster, 1570 S-510,1
4 Inc.c.a. 1655 a a) G 13
b) O 21
Baptista Mantuanus: De patientia.
Basel: Johann Bergmann, 1499.08.17.
Altomünster, 1543 B-42,2
4 Inc.s.a. 78 a - Pseudo-Albertus Magnus: Paradisus animae sive de virtutibus.
Memmingen: [Albrecht Kunne, nicht nach 1496]
Marcus Holtzner, Landshut; Altomünster, 1543 A-191,3
Res/4 P.lat. 739 a) a 23
b) M 48
Jakob Otther: Johannes Geiler von Kaysersberg: Das irrig Schaf. Sagt von kleinmütikeit vnd verzweiflung. [Straßburg], Mathias Schürer, c. 1510 Altomünster 1570 VD 16
2 Inc.s.a. 1226 a
2 Inc.s.a. 1226 a/1
a) F 56
b) P 38
Ulricus Ulmer: Fraternitas cleri.
[Ulm: Johann Zainer der Ältere, c. 1478–82]
Gentilis de Fulgineo: Quaestio de maioritate morbi.
Augsburg: Ambrosius Keller, 1479
Altomünster, 1542 U-68,2
G-80,3
*Inc.extr. 1411
(ehem. 4 Inc.dpl. 2176)
a) a 120
b) N 65
Michael Lochmayr: Parochiale curatorum.
[Nürnberg: Friedrich Creussner, nicht vor 1493]
Altomünster, 1542 L-210,9
Cambridge, University Library,
Oates Nr. 924
a) a 122
b) M22
Nider, Johannes:
Consolatorium timoratae conscientiae.
[Augsburg: Anton Sorg, ca. 1484]
Altomünster, 1542

4.2.12. Andachts- und Gebetbücher

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
*Clm 2963 O 14 Waidmann, Johannes: Meditatorium vitae et passionis Jesu Christi. Fraternitates de memoria mortis Augsburg (?), 1516; Altomünster KA
2 Inc.c.a. 1917 a) A 35, 68 Ludolphus de Saxonia: Vita Christi. P. 1–2.
Köln: [Ludwig Renchen], 1487
Altomünster, 1543 L-264,1
2 Inc.c.a. 3220 a) A 65
b) E 2
Ludolphus de Saxonia: Vita Christi. P. 1–2.
Nürnberg: Anton Koberger, 1495.08.14.
Luthard [Gantz]; Altomünster, 1543 L-265,1
4 Inc.c.a. 871 b E 81 Psalter Marie.
Ulm: Konrad Dinckmut, 1492
Ba[rbara] Gerhauser
[Altomünster]
(Signatur verweist auf den Männerkonvent, der Name auf eine Besitzerin)
P-818,1
Inc.c.a. 145
Inc.c.a. 145/1
Inc.c.a. 145/2
Inc.c.a. 145/3
a)
b) E 5
Bertholdus: Zeitglöcklein des Lebens und Leidens Christi (lat.)
[Basel: Johann Amerbach, nicht nach 1490].
Johannes de Tambaco: De consolatione theologiae.
Basel: Johann Amerbach [14]92.
Gerardus de Zutphania: De reformatione virium animae.
[Basel: Johann Amerbach], 1492.
Thomas a Kempis: Meditationes de vita et beneficiis salvatoris Jesu Christi.
[Basel: Johann Amerbach, nicht nach 1489].
alle: Altomünster, 1543 B-398,5
I-525,4
G-123,4
T-192,4
Inc.c.a. 191 F 15 Nicolaus Salicetus: Antidotarius animae.
Straßburg: Johann Grüninger, 1494.03.04.
Altomünster, 1543 S-19,1
Inc.s.a. 162 m
Inc.s.a. 162 m/1
Inc.s.a. 162 m/2
Inc.s.a. 162 m/3
Inc.s.a. 162 m/4
Thomas a Kempis: Meditationes de vita et beneficiis salvatoris Jesu Christi.
[Basel: Johann Amerbach, nicht nach 1489].
Bertholdus: Zeitglöcklein des Lebens und Leidens Christi (lat.).
[Basel: Johann Amerbach, nicht nach 1490].
Gerardus de Zutphania: De spiritualibus ascensionibus.
[Basel: Johann Amerbach, nicht nach 1490].
Alphabetum divini amoris.
[Basel: Johann Amerbach, nicht nach 1491].
Thomas a Kempis: Imitatio Christi.
[Johann Leoviller für] Franciscus de Madiis, 1486
alle: Altomünster, 1543 T-192,6
B-398,6
G-127,3
A-435,2
T-169,4
Inc.s.a. 45
Inc.s.a. 45/1
Inc.s.a. 45/2
Inc.s.a. 45/3
Inc.s.a. 45/4
Inc.s.a. 45/5
Inc.s.a. 45/6
O 15 Bonstetten, Albertus de: Septem horae canonicae virgineae matris Mariae
[Freiburg: Friedrich Riederer, nach 1493.07.18.].
Lat. Hs. (fol. 1r–17v): Horae, 15. Jh.
Psalterium
[Leipzig: Konrad Kachelofen, nicht nach 1495].Lat. Sammelhs. (fol. 1r–27v), 15. Jh.: Ordines.
Vita sancti Ansgarii.
Psalterium. Mit Orationes von Bruno, Bischof von Würzburg.
Andreas de Escobar: Modus confitendi
[Erfurt: Drucker des Bollanus, c. 1486–91].
Johannes Bauer de Dorsten: De celebratione missarum
[Erfurt: Drucker des Bollanus, c. 1488].
Lat. und dt. Sammelhs. (fol. 1r–11v), 15. Jh.: Orationes.
Vom geistlichen Kloster.
alle: Altomünster, 1542 B-746,1
P-837,1
A-503,1
B-238,1
Rar. 345 F 28 [Horae]
[Ulm: Konrad Dinckmut, c. 1486–88]
Sigmund Grienperger; Altomünster, 1543 H-351,1
Res/P.lat. 2247 a) F 3
b) O 17
Thomas a Kempis: Meditationes de vita et beneficiis salvatoris Jesu Christi.
[Augsburg: Anton Sorg, nicht nach 1489]
Altomünster, 1543 T-191,6
4 Inc.c.a. 707 E 82 Itinerarium seu peregrinatio beatae virginis Mariae (dt.).
Augsburg: Johann Schobser, 1489.04.27.
Altomünster, 1543 I-655,2
London, British Library,
IA.9220
6 F [Horae]. Cursus hinc inde collecti cum septem poenitentia-libus psalmis et vigiliis mortuorum. [Ulm: Johann Zainer der Ältere, ca. 1482] Provenienz Altomünster erschlossen ISTCic0 0989950
Schweinfurt, BOS
OS 5
a 24 [Stephan Fridolin]:
Schatzbehalter. Nürnberg: Anton Koberger, [1491.11.18.]
Dem Bruderkonvent geschenkt von der Klosterfrau Agnes Beyrkeütter (Altomünster), 1498.
Altomünster, 1542
ISTCis0 0306000

4.2.13. Ordensrecht, Regeln, Constitutionen usw.

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
Cgm 36 a) a 38
b) P 75
Kalendarium von Altomünster. Benediktinerregel (dt.) Altomünster (?), 1388 KA1KA2
MR
*Clm 28812 - Regulae sanctae Birgittae. Bullen Augsburg, 1493.
Geschenk Herzog Georgs des Reichen von Bayern-Landshut (1455–1503) und seiner Gattin Hedwig (1457–1502) anlässlich der 1499 in
Altomünster eingeführten strengen Klausur. Nachtrag von Peter Alber de Plumenthal (?)
KA

4.2.14. Recht

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
2 Inc.c.a. 216 g 5 Gregorius IX.: Decretales.
Mainz: Peter Schöffer, 1473.11.23.
Altomünster, 1543 G-332,1
2 Inc.c.a. 1211 a m 2 Gregorius IX.: Decretales.
Basel: Michael Wenssler, 1482.03.15.
Veit von Seyboltstorff, 1504 (zusätzlich gemaltes Wappen); im Jahr 1511 überlassen von Altho Siber (Beichtvater, †1547); Altomünster, 1511 G-341,2
2 Inc.c.a. 3334
2 Inc.c.a. 3334/1
g 13 Gregorius IX.: Decretales.
Nürnberg: Anton Koberger, 1496.06.10.

Clemens V.: Constitutiones.
Nürnberg: Anton Koberger, 1486.03.15.

Altomünster, 1543 G-359,1
C-454,8
London, British Library,
IC.8576
Gregorius IX.: Decretales. Mit Glosse des Bernardus Parmensis. Speyer: Peter Drach der Mittlere, 1486.08.16. Altomünster, 1542 ISTCig0 0461000
2 Inc.c.a. 3059 - Gregorius IX.: Decretales.
Venedig: Baptista de Tortis, 1494.06.26.
Altomünster, 1543 G-358,1
*Clm 2934 m 8 Bonifatius VIII.: Liber sextus decretalium cum apparatu Johannis Andreae Südfrankreich (Toulouse?), nach 1334; Altomünster KA
Uppsala, Universitetsbibliotek
35b:275
? Bonifacius VIII: Liber sextus Decretalium. [Basel: Nicolaus Kesler, nicht nach 1489].
Clemens V, Constitutiones. [Basel: Nicolaus Kesler, nicht nach 1489]
Altomünster, 1543 ISTCib0 1002000
ISTCic0 0734000
2 Inc.c.a. 2538 d-1/2,1
2 Inc.c.a. 2538 d-1/2,2
2 Inc.c.a. 2538 d/1
g 11 Bonifatius VIII.: Liber Sextus.
Venedig: Baptista de Tortis, [1]: 1494.04.01
[2]: 1494.04.15.
Corpus iuris civilis. Institutiones.
Venedig: Baptista de Tortis, 1495.08.14. [vielm.: nach 1495.08.14.]
Altomünster, 1543 B-729,1
C-663,1
2 Inc.c.a. 1059 b m 1 Gratianus: Decretum. Basel: Michael Wenssler [für Peter Drach in Speyer?], 1481.08.19. Sebastian von Seyboltstorff, 1484; Veit von Seyboltstorff, 1505; Altomünster G-262,3
2 Inc.c.a. 1328 a g 18 Gratianus: Decretum.
Nürnberg: Anton Koberger, 1483.02.28.
Altomünster, 1543 G-266,2
2 Inc.c.a. 3316 n(1 g 9 Gratianus: Decretum.
Venedig: Baptista de Tortis, 1496.03.30.
Altomünster, 1543 G-282,2
*Clm 2933 g 4 Clemens V., Johannes Andreae Bologna, 2. H. 14. Jh., u.a. Hand des Johannes Naso de Praga; Altomünster KA1
KA2
2 Inc.c.a. 54 g 8 Clemens V.: Constitutiones.
Mainz: Peter Schöffer, 1471.08.13.
1473 gekauft von Jo[hannes] Wiltperger; Altomünster, 1543 C-430,1
2 Inc.c.a. 720 a m 4 Clemens V.: Constitutiones.
Basel: Michael Wenssler, 1478.05.02.
Veit von Seyboltstorff, 1503; im Jahr 1511 von Altho Siber (†1547) dem Kloster Altomünster übertragen C-441,2
2 Inc.c.a. 1194 a b 2 Corpus iuris civilis. Digestum vetus.
Nürnberg: Anton Koberger, 1482.11.22.
Altomünster, 1543 C-602,2
2 Inc.s.a. 735 a) B 8 Corpus iuris civilis. Institutiones.
[Basel: Nikolaus Kessler, c. 1487-88]
Altomünster, 1542 C-652,2
2 Inc.c.a. 626 c a) –
b) C 14
Henricus de Segusio: Summa super titulis Decretalium. Liber 1–5.
[Augsburg:] Ludwig Hohenwang, Liber 1: 1477
Altomünster, 1543 H-88,4
Leipzig, Buch- und Schriftmuseum
II: 2,7a
? Henricus de Segusio: Summa super titulis decretalium.
[Augsburg]: Ludwig Hohenwang, 1477
Altomünster, 1543 ISTCih0 0043000
2 Inc.c.a. 1123 b a) L 13 Jodocus: Vocabularius iuris utriusque.
Nürnberg: Anton Koberger, 1481.09.04.
Altomünster, 1543 I-261,3
2 Inc.c.a. 3136 a
2 Inc.c.a. 3136 a/1
a) B 10 Jodocus: Vocabularius iuris utriusque.
Straßburg: [Drucker der Casus breves, d.i. Georg Husner], 1494.08.13.
Modus legendi abbreviaturas in utroque iure.
Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], [1]: 1494; [2]: 1494.07.21.
beide: Altomünster, 1543 I-272,2
M-513,7
2 Inc.c.a. 3784 p a) (...) 18 Modus legendi abbreviaturas in utroque iure.
Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], [1]: 1499.08.20; [2]: 1499.08.30.
Altomünster, 1543 M-516,4
*Clm 2935 - Gregorius IX.: Liber Extra cum glossis Italien (Bologna?), 2. Drittel 13. Jh. (?); Altomünster KA
*Clm 2957 m 31 Jacobus de Zocchis: Lectura in secundam partem libri II decretalium (X 2.19–X 2.30.9) Oberitalien (Padua?), 2. Drittel 15. Jh.; Altomünster KA
2 Inc.c.a. 2827 a a) j 5
b) 79 L (sic!)
Libri feudorum (dt.).
Augsburg: Erhard Ratdolt, 1493
Anna von Maxlrain, geb. von Frundsberg; Veit von Seyboltstorff; [Altomünster] L-154,2
2 Inc.s.a. 187 x L 1
m 6
Bernardus Parmensis: Casus longi super quinque libros Decretalium.
[Basel: Michael Wenssler, nicht nach 1479]
Sebastian von Seyboltstorff, 1479; Veit von Seyboltstorff, 1505; Altomünster, 1543 B-342,2
4 Inc.c.a. 669 a N 34 Johannes Moesch: De horis canonicis dicendis.
Augsburg: Anton Sorg, 1489.11.07.
Altomünster, 1543 M-546,6
Res/2 Bavar. 804 a) (...)
b) a 77
Statuta provincialia Salisburgensia.
Augsburg: Erhard Ratdolt, 1491.03.28.
Altomünster, 1543 S-550,9

4.2.15. Medizin

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
2 Inc.c.a. 1912 P 39 [Articella] Johannitius: Isagoge ad artem parvam Galeni (lat.).
Venedig: Baptista de Tortis, 1487.08.20.
Altomünster, 1543 A-787,1
2 Inc.c.a. 2067 P 42] Johann Wonnecke: Gart der Gesundheit.
Augsburg: Johann Schönsperger, 1488.12.15.
Georg Steiner, Kaplan in Blaubeuren, schenkte den Band dem Prediger in Weinsberg [vermutlich: Ökolampadius]. 1515 wurde das Buch Agnes Fetzerin zur
Aufbewahrung gegeben.
Altomünster, 1543
W-99

4.2.16. Philosophie

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
Res/2 A.gr.b. 95 i b) Aa 2 Aristoteles: [Opera (lat.)].
Augsburg: Ambrosius Keller,
[1]: 1479.09.15;
[2]: 1479.10.13;
[3]: 1479.10.21;
[4]: 1479.11.08.
Johannes Dillinger aus Kitzingen kaufte das Buch am 27.11.1487 an der Universität Ingolstadt von einem Baccalaureus.
Altomünster, 1543
A-699,4
Kopenhagen, Det Kongelige Bibliotek
Inc. Haun. 300 fol.
? Aristoteles: Opera. Augsburg: Ambrosius Keller, 1479.09.15.–10.21. Altomünster, 1543 ISTCia0 0960000
Freising, Diözesanbibliothek des Erzbistums München-Freising
M/J 00129
D 2 (?) Boethius: De consolatione philosophiae.
Hagenau: [Heinrich Gran], 1491.02.21.
Johannes Gabling, Schulmeister an St. Georg [Ort?] 1506;
Altomünster, 1543
ISTCib0 0791000
4 Inc.c.a. 1476
4 Inc.c.a. 1476/1
D 1 Boethius: De consolatione philosophiae.
Köln: Heinrich Quentell, 22.10.1502.
Pseudo-Boethius: De disciplina scholarium.
Köln: Heinrich Quentell, 1498.03.05.
Altomünster, 1571 B-628,2
2 Inc.c.a. 3124
2 Inc.c.a. 3124/1
2 Inc.c.a. 3124/2
Q 17 (?) Johannes Versor: Quaestiones super libros Ethicorum Aristotelis cum textu.
[Köln:] Heinrich Quentell, 1494.
Pseudo-Aristoteles: Oeconomica (lat.).
[Köln: Heinrich Quentell, c. 1495].
Aristoteles: Politica (lat.).
Köln: Heinrich Quentell, 1497.07.04.
Alle: Altomünster, 1543 V-167,2
A-724,1
A-716,1

4.2.17. Enzyklopädien, Wörterbücher

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
2 Inc.s.a. 1228 a a) L 11
b) q 10
Johannes Reuchlin: Vocabularius breviloquus.
[Reutlingen: Michael Greyff, nicht nach 1483]
Altomünster, 1543 R-148,2
2 Inc.c.a. 2338 n a) R 7 (?)
b) q 12
Johannes Reuchlin: Vocabularius breviloquus. Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], 1489.11.06. Altomünster, 1543 R-153,4
*Inc.extr. 2326
(ehem. 2 Inc.dpl. 10417)
a) f 23
b) Q XI (?)
Johannes Reuchlin: Vocabularius breviloquus.
Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner], 1489.11.06.
Altomünster, 1543 R-153,5
4 Inc.s.a. 1254 a) L 10
b) q 22
Johannes Melber: Vocabularius praedicantium.
[Speyer: Peter Drach der Ältere, c. 1476]
Altomünster, 1543 M-304,1
4 Inc.s.a. 1258 q 25 Johannes Melber: Vocabularius praedicantium.
[Basel: Johann Amerbach, c. 1479–85]
Johannes Pueler; Altomünster, 1543 M-306,1
London, British Library, IA.6028 E (?) 25 Johannes Melber: Vocabularius praedicantium sive Variloquus. Augsburg: Anton Sorg, 1489.05.20 Altomünster, 1571 ISTCim0 0467000
*Inc.extr. 2309
(ehem. 2 Inc.dpl. 2835)
a) H 3
b) C 16
Vincentius Bellovacensis: Speculum historiale. P. 1–3
[Augsburg: St. Ulrich und Afra], P. 3: 1474
Altomünster, 1543 V-203,6
Stockholm, Kungliga Biblioteket,
Nr. 1099
- Vincentius Bellovacensis: Speculum historiale. [Augsburg: SS. Ulrich und Afra], 1474 Altomünster, 1543 ISTCiv0 0285000
*Inc.extr. 434, Inc.extr. 439
(ehem. 2 Inc.dpl. 7021, 2 Inc.dpl. 4574)
1a) h (...)
1b) q 6
3a) h 4
3b) q 8
Berchorius, Petrus: Repertorium morale.
[Nürnberg:] Anton Koberger, 1499.02.04.
Altomünster, 1543 B-295,3
2 Inc.s.a. 1229
2 Inc.s.a. 1229/1
a) L 7
b) E 47
Vocabularius Ex quo.
[Straßburg: Heinrich Knoblochtzer, nicht nach 1482]
Altomünster, 1543 V-311,1
4 Inc.s.a. 1978 a) L 29
b) q 32
Vocabularius incipiens teutonicum ante latinum.
[Ulm: Johann Zainer der Ältere, c. 1488-90]
Altomünster, 1543 V-331,1
4 Inc.s.a. 1990 - Vocabularius Curia palatium.
[Speyer: Conrad Hist, c. 1495]
[Altomünster, 1543] V-296,2
Philadelphia, Pennsylvania Rare Book and Manuscript Library, Rare Book Collection,
GC5 P6557 516p
L 9 (?) Johannes Pinicianus: Vocabularius. [Augsburg: Silvanus Otmar], 1516 Altomünster, 1543 VD 16

4.2.18. Artes liberales

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
2 Inc.c.a. 1290 q 2 Johannes Balbus: Catholicon.
Nürnberg: Anton Koberger, 1483.02.18.
Altomünster, 1543 B-13,1
2 Inc.c.a. 1706 b a) D 1
b) q 1
Johannes Balbus: Catholicon.
Nürnberg: Anton Koberger, 1486.08.21.
Veit von Seyboltstorff, 1504; Altomünster, 1543 B-15,3
2 Inc.c.a. 2372 Q 3 Johannes Balbus: Catholicon.
Venedig: Hermann Liechtenstein, 1490.12.07.
Altomünster, 1543 B-17,1
4 Inc.c.a. 375 a
4 Inc.c.a. 375 a/1
a) J 3 (?)
b) R 29
Nicolaus Perottus: Rudimenta grammatices.
Venedig: Thomas de Blavis, 1484/85.02.28./29.
Lat. Sammelhs. (fol. 1r–98v) mit grammatikalischen Texten, 15. Jh.
Veit von Seyboltstorff, 1505; Altomünster, 1543 P-230,2
4 Inc.c.a. 1326 a) G 28
b) R 28
Nicolaus Perottus: Rudimenta grammatices.
Venedig: Christophorus de Pensis, 1496.11.04.
Altomünster, 1543; Bernardinus Cling, [15]44 P-237,1
4 Inc.c.a. 875 a-1/2,1
4 Inc.c.a. 875 a/1
R 21 beide Altomünster, 1543 A-276,3
A-293,2
London, British Library,
IA.7420
R 19 Alexander [de Villa Dei]: Doctrinale P. I-II. Nürnberg: [Anton Koberger],
P. I : 1492.06.03.
P. II: 1492.08.12.
ISTCia0 0443600
*Clm 2966 - Antonio Mancinelli: Scribendi orandique modus Schwaben oder Allgäu (?), 1. Viertel 16. Jh.; Altomünster KA
London, British Library,
IA.8543
R 48 Stephanus Fliscus: Sententiarum variationes sive synonyma.
[Speyer: Peter Drach der Mittlere], 1484
Altomünster, 1543 ISTCif0 0202700

4.2.19. Sonstiges

Signatur Alte Signatur Inhalt Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen KA
2 Inc.c.a. 2022 a) a 30
b) p 17
Bernhard von Breydenbach: Peregrinatio in terram sanctam (dt.).
Augsburg: Anton Sorg, 1488.04.22.
P[eter] A[lber] (Wappen auf Fußschnitt); Altomünster, 1543 B-912,1
2 Inc.c.a. 3940 a) I 20
b) Bb 5
Publius Vergilius Maro: Publius: [Opera]
Venedig: [Albertinus Rubeus Vercellensis für] Lucantonio Giunta, 1500.08.27.
Altomünster, 1543 V-136,1
4 Inc.c.a. 1532 b) Ee 7 Francesco Petrarca: Secretum.
Deventer: Jacobus de Breda, 1498.01.12.
[Altomünster, Birgittenkloster];
München, königliche Bibliothek (Exlibris)
P-279,1
Inc.s.a. 195
Inc.s.a. 195/1
Inc.s.a. 195/2
p 20 Indulgentiae ecclesiarum principalium urbis Romae.
[Rom: Stephan Plannck, nicht vor 1484.09.]
Signa quindecim horribilia de fine mundi et extremo iudicio.
[Köln: Martin von Werden, nach 1503].
Theoderich Morung: Passio sacerdotum.
[Bamberg: Johann Sensenschmidt, c. 1482]
alle: Altomünster, 1571 I-146,1
(S-383),1
M-577,1
2 Inc.c.a. 1239 69 A Jean de Mandeville: [Voyages (dt.)].
Augsburg: Johann Schönsperger, 1482.10.18.
Altomünster, 1543;
München, kurfürstliche Bibliothek (Exlibris)
M-101,2
2 Inc.c.a. 117 bB 25 Aelius Donatus: Commentum in Terentii comoedias.
Rom: Konrad Sweynheym und Arnold Pannartz, 1472.12.10.
Altomünster, 1543 D-276,1
Einbl. VII,17 k Raymundus Peraudi: Instructio suffragandi animabus in purgatorio (dt.).
[Reutlingen: Michael Greyff, c. 1487–88]
Altomünster, 1543 P-163,1
Einbl.Kal. 1493 g Almanach (1493, Augsburg, dt.).
[Augsburg: Johann Schaur, c. 1492/93]
Marcus Holtzner; Altomünster, 1543 A-390,1
Einbl.Kal. 1501 g Burchardus de Horneck: Almanach (1501, Ulm, dt.).
Ulm: Johann Schäffler [c. 1500/01]
[Altomünster, 1542] H-385,1
Schweinfurt, BOS,
OS 98
P 41 Petrus de Crescentiis: Ruralia commoda [dt.]. [Speyer: Peter Drach], 1493.10.01. Altomünster, 1543
Ehem. Sign. der BSB München: Inc.c.a. 2846
ISTCic0 0971000
Toronto, Victoria University Library,
Centre for Reformation and Renaissance Studies,
4° a-z A-K8 L10
gg 8 Franciscus Philelphus: Epistolae.
[Basel]: Johann Amerbach, vor 1496 Juli]
Altomünster, 1543 ISTCip0 0597000

5. Schrifttum für Verwaltung und Rechtssicherung

von Melanie Hömberg

Der Großteil aller Wirtschaftsbücher ist dem Benediktinerinnenkonvent Altomünster (1052–1497) zuzuweisen. Nr. 53, Nr. 63 und Nr. 64 sind dem birgittinischen Nachfolgekonvent (1497–heute) zuzurechnen. Dessen hier als Stiftbücher bezeichnete Wirtschaftsbücher vereinen die Funktionen von Urbaren, Lehn- und Rechnungsbüchern. Ihr teilweise sehr geringer Umfang könnte darauf hinweisen, dass in ihnen nicht der gesamte Klosterbesitz erfasst ist, was einerseits auf ein gegliedertes Verwaltungssystem, aber auch auf Überlieferungsschwierigkeiten und Mängel in der Organisation der Ökonomie hinweisen könnte. Aufgrund dieser sehr bruchstückhaften Überlieferung lassen sich kaum Rückschlüsse auf die Wirtschaftsverwaltung des streng klausurierten Doppelklosters ziehen.

Der Gesamtbestand zum Kloster Altomünster (Laufzeit 1147–1803) wurde nach Beginn des Projekts von den Anwärtern des Ausbildungskurses für den gehobenen Archivdienst 2007/2010 und Dr. Julian Holzapfl neu verzeichnet und inhaltlich geordnet. Dabei kamen auch weitere Schriftstücke mit einer Laufzeit bis 1550 zum Vorschein, die jedoch im Rahmen dieses Projekts nicht mehr bearbeitet werden konnten. Die erarbeitete Gliederung des Gesamtbestandes kann auf www.gda.bayern.de betrachtet werden.

5.1. Urbare/Salbücher

Bei diesen sechs Urbaren des Benediktinerinnenkonvents handelt es sich um wenig umfangreiche Pergamentlibelli. Die ältesten lateinischen Textteile von Nr. 47 stammen vermutlich aus dem 13. Jahrhundert, wurden jedoch noch mit deutschen Nachträgen versehen. Nr. 48 ist eine leicht veränderte Abschrift dieses Buches aus dem 14. Jahrhundert, die ab der Mitte des Textes ins Deutsche wechselt. Nr. 49 ist wiederum eine zeitnahe Abschrift davon. Eine aktuellere, mit Nachträgen aus dem 15. Jahrhundert versehene volkssprachige Version dieser Bücher ist Nr. 50.

Die beiden zwischen 1427 und 1447 geschriebenen, fast identischen und aus nur fünf Blättern bestehenden Bücher der Benediktinerinnen (Nrn. 51 und 52) bezeichneten die Schwestern als Gült- und Salbücher.

Signatur Betreff Schreiber Laufzeit KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 47 Urbar ("universus redditus ecclesie in Altenmunster") 12–15. Jh. KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 48 Urbar ("numerus redditus ecclesie in Altenmunster") Abschrift von Nr. 47 14. Jh. KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 49 Urbar ("universus redditus ecclesie in Altenmunster") Abschrift von Nr. 47 nach 1382 KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 50 Urbar 14. Jh., Nachträge aus 15. Jh. KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 51 Urbar ("Sand Alten Gult- und Salpuch") 1427 KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 52 Urbar ("Sand Alten Gult- und Salpuch") Abschrift von Nr. 51 1447, Urkunde von 1435 als Einbandmakulatur KA

5.2. Mischbücher/Stiftbücher

Die von den Birgitten geführten Wirtschaftsbücher unterscheiden sich von denen des benediktinischen Vorgängerkonvents durch ihre größere Offenheit für Funktionswechsel. So vereinen sie stärker Charakteristiken mehrerer Textgattungen. Sie sollen hier dem eigenen Sprachgebrauch entsprechend zusammenfassend als Stiftbücher bezeichnet werden. Die Nrn. 53 und 64 ähneln sich stark. Nr. 53 besteht größtenteils aus einem Salbuchtext, zu Beginn finden sich jedoch auch Ausgaben- und Verkaufslisten sowie ein Verzeichnis der Lehngelder. Für einige Jahre danach wurden Neuerungen bei Inhabern und Abgabenmengen jeweils korrigiert bzw. Zettel und Notizen eingefügt. Nr. 64 weist einen ähnlichen Aufbau auf. Darüber hinaus enthält sie einen Textabschnitt zur Gült des Jahres 1530, welcher aus dem nicht erhaltenen „Stiftbuch“ durch den Beichtvater des Konvents, Johann Palgmacher (aus Bamberg, ab 1519 im Konvent, †1542; vgl. Nyberg, Una storia, S. 36), abgeschrieben worden ist.

Die aus zwei Blättern bestehende Nr. 63 enthält Güter und Einkünfte der Kirche St. Johann in der Pfarrei Altomünster, die vermutlich noch aus der Zeit der Benediktinerinnen stammen, und eine Notiz des Laienbruders und Verwesers des Birgittenklosters Wolfgang Sandizell. Dies spricht für eine Weiterverwendung der alten benediktinischen Bücher durch die Amtsleute des Nachfolgeklosters.

Signatur Betreff Schreiber Laufzeit KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 53 Urbar ("Sall-, Stüfft- und Lechenbuech") Ottilia Offler 1542–1545, Nachträge KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 63 Fragment eines Stiftbuches der Kirche St. Johann in Ruppertskirchen Empfangsvermerk von Wolfgang Sandizell 15. Jh./Anfang 16. Jh. KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 64 Stiftbuch ("sall-, stüfft- und lechenbuech") 1r–4r, 22v–24v
Ottilia Offler;
Beichtvater Johann Palgmacher
1528–1530 KA

5.3. Chronikalische Aufzeichnungen

Signatur Betreff Schreiber Laufzeit KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 7 Fragmente einer Schriftrolle oder -tafel zur Klostergeschichte, zur Legende des heiligen Alto sowie zu den Klosterprivilegien 1538 KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 35 Verzeichnis der Gründungsschwestern und -brüder Eintritte von 1497 bis 1540 mit nachgetragenen Sterbedaten bis 1587; Gründungsgeschichten und Nekrolog 36r–40r und 5v–6v (Schluss falsch eingebunden), geschrieben von Ottilia Offler (Handvergleich mit Cgm 786) 1497–1587 KA

5.4. Akten und Bücher religiösen Inhalts

Signatur Betreff Schreiber Laufzeit KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 36 Stiftungs- und Jahrtagsbuch 1550–1616 KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 38 "Calendarium Romano - Birgittanum ..." 1650 KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 14 Bittschrift [aus dem Kloster Vadstena] an den Papst um Reformation der Ordensregeln des Birgittenordens (Abschrift) 1411–1437, beigelegte Inhaltsangabe aus 19. Jh. KA

5.5. Kopialbücher, Abschriftensammlungen verschiedenen Inhalts

Signatur Betreff Schreiber Laufzeit KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 1 Päpstliche Privilegien für den Orden der Augustiner-Eremiten (vom Generalauditor der Kurie in Rom für Wolfgang Sandizeller und das Kloster Altomünster transsumierte Abschriften) 1257–1485 KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 22 Messbuchbruchstück für die Festtage der heiligen Birgitta und des heiligen Alto 16. Jh. KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 6 Verzeichnis von Urkunden über die Klostergüter im Markt Altomünster 1359–1761 KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 3 Kopial- und Rechtsbuch 1278–1490 KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 28 Beschwerden gegen den Klosterbruder Wolfgang Sandizeller [Graf Wolfgang von Sandizell] vor 1525 KA
Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 5 Vom kurbayerischen Äußeren Archiv beglaubigte Urkundenabschriften über kaiserliche und bayerische Privilegien 1317–1757 KA