Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern

DFG Verbundprojekt

Aus Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das von 2008 bis 2011 gemeinsam von der Bayerischen Staatsbibliothek, vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv München und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster/ Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführte Projekt erschließt und präsentiert in wissenschaftlicher Form die mittelalterlichen Buchbestände ausgewählter bayerischer Frauenklöster und ihre archivalische Überlieferung (bis 1550) im Kontext der historischen Entwicklung. Die ausgezeichnete Überlieferung der Dominikanerinnen von Altenhohenau, des Birgittenklosters Altomünster, der Münchener Klarissen (St. Jakob am Anger) und der Franziskanerinnen (Pütrichkloster) sowie der Benediktinerinnen in Neuburg/Donau ermöglichte es, anhand der Handschriften, Archivalien und Wiegendrucke systematisch Hinweise zu den Konventsbibliotheken, zum Aufgabenspektrum der Ämterfrauen, zur Bildung sowie zum Selbstverständnis der weiblichen Gemeinschaften zu gewinnen. Als Kriterien dienen Zusammensetzung und Aufbau der Buchsammlungen, Abschreibtätigkeit, Sprachverwendung und Verfasserschaft der Frauen, ihre literarischen Interessen und ihr Austausch mit anderen geistlichen Gemeinschaften wie auch mit Laienkreisen.

Anhand der Bestände des Birgittenklosters Altomünster – eines Doppelklosters – wurde weiter die Frage nach der möglichen Abgrenzung der Büchersammlungen von Frauen- und Männergemeinschaft diskutiert. Das reich überlieferte konventsinterne ,Gebrauchsschriftgut′ der Häuser (Konventschroniken, Rechnungsbücher, Urbare, Lehnsbücher, Kopiare, Traditionsbücher etc.) gestattete darüber hinaus einen wertvollen Einblick in die innere Situation der Konvente, in die ökonomischen Verwaltungsstrukturen und die Archivorganisation. Nicht zuletzt ist das ,Gebrauchsschriftgut′ als eines der raren Segmente von Schriftlichkeit zu werten, die von den Frauen selbst verfasst wurden.

Nach der Klosterauflösung wurde die historische Überlieferung der Häuser getrennt und gelangte in der Regel sowohl in Bibliotheken als auch in die Archive. Eine Zusammenschau ist hier deshalb besonders wichtig. Die urkundliche Überlieferung der Klöster war bislang nur durch ältere bzw. handschriftliche Regesten oder Findbücher zugänglich. Sie ist im Rahmen des Projekts digitalisiert und nach modernen Gesichtspunkten erschlossen worden. Durch eine konzertierte Synthese der Quellenbestände kann das reiche Erbe der oftmals hochgebildeten Frauen und ihrer politisch einflussreichen Gemeinschaften in bislang nicht möglicher Tiefenschärfe erfasst und präsentiert sowie ihr Anteil am Literaturbetrieb der Zeit ermittelt werden.

Das Projekt wurde finanziert durch das Programm zur Förderung der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Projektteam

  • Projektleitung, Universität Düsseldorf: Prof. Dr. Eva Schlotheuber
  • Projektleitung, Bayerische Staatsbibliothek München: Dr. Bettina Wagner
  • Admin. Projektleitung, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns: Dr. Joachim Kemper, Dr. Michael Unger, Dr. Julian Holzapfl
  • Projektkoordination: Dr. Ingrid Gardill
  • Auswertung (Buchbestände): Dr. Almut Breitenbach
  • Auswertung (Wirtschaftsschriftlichkeit): Dr. Melanie Hömberg
  • Erschließung, Bayerisches Hauptstaatsarchiv: Daniel Russell, Dr. Silvia Strodel, Dr. Peter Urbanek
  • Erschließung, Bayerische Staatsbibliothek München: Dr. Anja Freckmann, Dr. Juliane Trede, Dr. Elisabeth Wunderle
  • Online-Präsentation, Universität Düsseldorf: Anna Durwen, Anna Bündgens, Julius Wimmer
  • Online-Präsentation, Bayerische Landesbibliothek Online: Dr. Stephan Kellner, Friedrich Ulf Röhrer-Ertl, Jasmina Zöller


This project, jointly undertaken by the Bavarian State Library (Bayerische Staatsbibliothek), the Bavarian Main State Archive (Bayerisches Hauptstaatsarchiv) in Munich and the University of Münster (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) /Heinrich-Heine-University Düsseldorf (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), makes accessible, and presents in scholarly form, the mediaeval book holdings of selected Bavarian nunneries and their archival transmission up to 1550, placing them in the context of historical developments. The excellent state of survival of the libraries of the Dominican nuns of Altenhohenau, the Bridgettine convent of Altomünster, the Poor Clares (St Jakob am Anger) and Franciscan nuns (Pütrichhaus) in Munich and of the Benedictine nuns in Neuburg an der Donau makes it possible to use the manuscripts, papers and documents from the archives and incunabula to gather, in a systematic fashion, information about the nature of convent libraries, the range of duties carried out by the office holders, and the female communities’ image of themselves.  Our criteria include the composition of the book collections and ways in which they were put together; the nuns’ activity as copyists; the languages used; the women’s authorship; their literary interests and their exchange of books with other spiritual communities as well as with lay circles.

Using the holdings of the Bridgettine convent of Altomünster – a double foundation – as the basis for our discussion, we examine possible ways in which the book collections of the female and male communities might have differed from each other.  Documents and correspondence dealing with the day-to-day administration of the religious houses have also been preserved in considerable number. They include convent chronicles; account books; rent rolls; records of fiefs and their accompanying obligations, ownership and settlements concerning the estate (Lehnsbücher); registers; records of convent property ownership, the transaction of goods and the traditions of to ecclesiastic institutions (Traditionsbücher) and so forth. These allow us additional valuable insight into the actual situation within the convents, into the structuring of their economic and financial administration and the organization of their archives.  Moreover, the convents' "mundane" internal records, written for their own use, must be treasured not least as examples of one of the rare areas in which written documents were compiled by women themselves.

After the dissolution of the monasteries, the historical records of the houses were divided up, documents finding their way into both archives and libraries; hence a reconstruction of original holdings is particularly vital here. The Information about the convents’ records has hitherto been accessible only through older, or else manuscript, regesta, inventories and other aids to locating documents. As part of our project, the surviving sources have been digitized and made accessible using modern criteria. Through a concentrated synthesis of the sources, the manifold activities of these often highly educated women and of their politically influential communities can be grasped and presented with a depth of focus not previously possible; and their share in the literary production of the age can be established.

Project Team

  • Project management, Universität Düsseldorf: Prof. Dr. Eva Schlotheuber
  • Project management, BSB München: Dr. Bettina Wagner
  • Admin. project management, GDA München: Dr. Joachim Kemper, Dr. Michael Unger, Dr. Julian Holzapfl
  • Project-coordination: Dr. Ingrid Gardill
  • Analysis: Dr. Almut Breitenbach
  • Analysis: Dr. Melanie Hömberg
  • Research, BayHStA: Daniel Russell, Dr. Silvia Strodel, Dr. Peter Urbanek
  • Research, BSB München: Dr. Anja Freckmann, Dr. Juliane Trede, Dr. Elisabeth Wunderle