Neuburg a. d. Donau, Benediktinerinnenkloster: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 90: | Zeile 90: | ||
!KA | !KA | ||
|- | |- | ||
|[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/61388c37-2b8b-495e-89ce-af8b14da469d Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 279 ( | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/61388c37-2b8b-495e-89ce-af8b14da469d Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 279 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 1)] | ||
|Salbuch | |Salbuch | ||
| | | | ||
| Zeile 96: | Zeile 96: | ||
|[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/61388c37-2b8b-495e-89ce-af8b14da469d KA] | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/61388c37-2b8b-495e-89ce-af8b14da469d KA] | ||
|- | |- | ||
|[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/fd7df23b-ecea-4fcc-85be-5e58083ca756 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 280 ( | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/fd7df23b-ecea-4fcc-85be-5e58083ca756 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 280 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 2)]<br/> | ||
|Salbuch | |Salbuch | ||
|Zumindest teilweise von dem Propst geschrieben. | |Zumindest teilweise von dem Propst geschrieben. | ||
| Zeile 116: | Zeile 116: | ||
!KA | !KA | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 281 ( | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/4d1feeda-cde0-4df0-b743-a06fb6a1d877 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 281 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 3)] | ||
|Salbuch | |Salbuch | ||
|u.a. Lehnbuchtext der drei Äbtissinnen Barbara Wieland, Barbara Bronner und Anna Gurr | |u.a. Lehnbuchtext der drei Äbtissinnen Barbara Wieland, Barbara Bronner und Anna Gurr | ||
|15. Jh. | |15. Jh. | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/4d1feeda-cde0-4df0-b743-a06fb6a1d877 KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/14c54538-f020-450a-8969-ed6c4ec13181 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 287 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 15)] | ||
|Lehen- und Gültbuch | |Lehen- und Gültbuch | ||
|Äbtissin Anna Gurr (Auftraggeberin), beteiligt waren Zinsmeister Hans Reysner und Propst | |Äbtissin Anna Gurr (Auftraggeberin), beteiligt waren Zinsmeister Hans Reysner und Propst | ||
|1486 | |1486 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/14c54538-f020-450a-8969-ed6c4ec13181 KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 1 ( | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/4b46c54f-6b1c-4321-91b2-5dd9e3380802 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 1 (alte Signatur: StAA, Kloster Neuburg-Benediktinerinnen Lit. 4)] | ||
|Lehnbuch | |Lehnbuch | ||
|1. Hälfte: Propst<br/>2. Hälfte: Lehnbuchtext der drei Äbtissinnen | |1. Hälfte: Propst<br/>2. Hälfte: Lehnbuchtext der drei Äbtissinnen | ||
|1. Hälfte betrifft Jahr 1517, 1521 beendet 2. Hälfte: 1450–1486 | |1. Hälfte betrifft Jahr 1517, 1521 beendet 2. Hälfte: 1450–1486 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/4b46c54f-6b1c-4321-91b2-5dd9e3380802 KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/4cfefe1e-8aac-44d5-8f49-a221b31af8e0 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 12 (alte Signatur: StAA, Kloster Neuburg-Benediktinerinnen Lit. 5)] | ||
|Lehnbuch | |Lehnbuch | ||
|Lehnbuchtext der drei Äbtissinnen | |Lehnbuchtext der drei Äbtissinnen | ||
|1. Hälfte 16. Jh., mit Nachträgen bis 1720, mit alten Abschriften, auch Lehnbuchtext der drei Äbtissinnen | |1. Hälfte 16. Jh., mit Nachträgen bis 1720, mit alten Abschriften, auch Lehnbuchtext der drei Äbtissinnen | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/4cfefe1e-8aac-44d5-8f49-a221b31af8e0 KA] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 154: | Zeile 154: | ||
!KA | !KA | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 2 ( | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/a9b5b716-33d1-4d8a-83dd-ea2e25214b93 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 2 (alte Signatur: StAA, Kloster Neuburg-Benediktinerinnen Akten 3)]<br/> | ||
|Rechnung | |Rechnung | ||
|Äbtissin Anna Gurr | |Äbtissin Anna Gurr | ||
|1499 | |1499 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/a9b5b716-33d1-4d8a-83dd-ea2e25214b93 KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 3 ( | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/81b35a63-085d-4864-a205-842b8b8984d1 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 3 (alte Signatur: StAA, Kloster Neuburg-Benediktinerinnen Lit. 1)]<br/> | ||
|Rechnung | |Rechnung | ||
|Äbtissin Anna Gurr | |Äbtissin Anna Gurr | ||
|1502 | |1502 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/81b35a63-085d-4864-a205-842b8b8984d1 KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/1e53a305-6ed1-4614-ac9b-8e9998482f52 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 4 (alte Signatur: StAA, Kloster Neuburg-Benediktinerinnen Lit. 2)]<br/> | ||
|Rechnung | |Rechnung | ||
|Äbtissin Margreth von Bayern | |Äbtissin Margreth von Bayern | ||
|1515 | |1515 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/1e53a305-6ed1-4614-ac9b-8e9998482f52 KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/f1e243eb-a08b-44ec-9c5d-622d67ca85ea Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 5 (alte Signatur: StAA, Kloster Neuburg-Benediktinerinnen Lit. 3)]<br/> | ||
|Rechnung | |Rechnung | ||
|Äbtissin Margreth von Bayern | |Äbtissin Margreth von Bayern | ||
|1517 | |1517 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/f1e243eb-a08b-44ec-9c5d-622d67ca85ea KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien | |Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 6 (alte Signatur: StAA, Kloster Neuburg-Benediktinerinnen Lit. 10)<br/> | ||
|Rechnung | |Rechnung | ||
| | | | ||
|1565 | |1565 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/3e888960-f125-4edb-9dfa-5fc285d34a78 KA] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 196: | Zeile 196: | ||
!KA | !KA | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 289 ( | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/919e224a-b895-4afc-a5bc-74b128f20c28 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 289 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 20)] | ||
|Chronik des Klosters | |Chronik des Klosters | ||
|Chroniksammlung von Kaspar Bruschius | |Chroniksammlung von Kaspar Bruschius | ||
|1551, Einträge aus den Jahren 1047 bis 1547 | |1551, Einträge aus den Jahren 1047 bis 1547 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/919e224a-b895-4afc-a5bc-74b128f20c28 KA] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 214: | Zeile 214: | ||
!KA | !KA | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 288 ( | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/914f95fa-5c9d-48d7-a3f7-f27df0a18c37 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 288 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 16)] | ||
|Verzeichnis der Reliquien und Ablässe | |Verzeichnis der Reliquien und Ablässe | ||
| | | | ||
|13. Jh. | |13. Jh. | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/914f95fa-5c9d-48d7-a3f7-f27df0a18c37 KA] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 232: | Zeile 232: | ||
!KA | !KA | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/1dd931b5-1e06-48f6-bf16-da2d70919c3f Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 275 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 5)] | ||
|Streitigkeiten um den Widenhof und den Zehnt zu Langenmosen | |Streitigkeiten um den Widenhof und den Zehnt zu Langenmosen | ||
| | | | ||
|1534 | |1534 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/1dd931b5-1e06-48f6-bf16-da2d70919c3f KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 276 ( | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/d8a80356-0e02-4888-a7a3-6e0c9da7a702 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 276 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 6)] | ||
|Das Klostergut in Langenmosen | |Das Klostergut in Langenmosen | ||
|Briefe und Entwürfe von und an Äbtissinnen | |Briefe und Entwürfe von und an Äbtissinnen | ||
|1534–1554 | |1534–1554 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/d8a80356-0e02-4888-a7a3-6e0c9da7a702 KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 282 ( | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/56ccac0d-f577-47d6-bedd-8d118aa0af69 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 282 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 8)] | ||
|Kopialbuch | |Kopialbuch | ||
| | | | ||
|1313–1579 | |1313–1579 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/56ccac0d-f577-47d6-bedd-8d118aa0af69 KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/e45a464f-4aeb-4ca7-bea1-3f6e32b2c120 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 283 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 9)] | ||
|Kopialbuch | |Kopialbuch | ||
| | | | ||
|1276–1556 | |1276–1556 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/e45a464f-4aeb-4ca7-bea1-3f6e32b2c120 KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/85ba932d-ef9c-4932-89b1-ea2ae9e7a599 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 284 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 10)] | ||
|Kopialbuch | |Kopialbuch | ||
|<br/> | |<br/> | ||
|1259–1577 | |1259–1577 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/85ba932d-ef9c-4932-89b1-ea2ae9e7a599 KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/47990708-41fd-4142-9dc2-a34ef8ea7e18 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 285 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 11)] | ||
|"''Registratur uber des Closters Neuburg Originalbrieff in vier theil abgetheilt''" | |"''Registratur uber des Closters Neuburg Originalbrieff in vier theil abgetheilt''" | ||
| | | | ||
|1007–1615 | |1007–1615 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/47990708-41fd-4142-9dc2-a34ef8ea7e18 KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 286 ( | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/0ffd518b-525d-4c05-8346-63c0799b19c8 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 286 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 12)] | ||
|Registraturbuch der Benediktinerinnen des Klosters Neuburg | |Registraturbuch der Benediktinerinnen des Klosters Neuburg | ||
|Neben Abschrift von KL 11 auch weitere Abschriften, zusammengestellt nach der Aufhebung des Klosters | |Neben Abschrift von KL 11 auch weitere Abschriften, zusammengestellt nach der Aufhebung des Klosters | ||
|1007–1584 | |1007–1584 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/0ffd518b-525d-4c05-8346-63c0799b19c8 KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/186abe65-7ff4-44de-8904-3b228530b38b Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 277 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 17)] | ||
|Streit um die Lehengarbe vom Zehnt | |Streit um die Lehengarbe vom Zehnt | ||
| | | | ||
|1513 | |1513 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/186abe65-7ff4-44de-8904-3b228530b38b KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/790d3bcd-a893-48bd-8578-c685a5a9fab7 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 278 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 18)] | ||
|Verkauf eines Waldes und Berges genannt das Hörnlin an Pfalzgraf Friedrich, Herzog in Bayern | |Verkauf eines Waldes und Berges genannt das Hörnlin an Pfalzgraf Friedrich, Herzog in Bayern | ||
| | | | ||
|1516 | |1516 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/790d3bcd-a893-48bd-8578-c685a5a9fab7 KA] | ||
|- | |- | ||
|Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bid%5D=https://www.gda.bayern.de/mets/2d9e8083-de5e-41ac-bbb0-01d933d31863 Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 13 (alte Signatur: KU Neuburg-Benediktinerinnen 269)] | ||
|Zwei zeitgenössische Abschriften eines Kaufbriefs des Hans Schmidt, Bürger zu Kelheim, und seiner Frau Barbara für Georg Forster, Pfarrer zu Eutenhofen um Gülten und Zinse zu Wolfertshofen, die der Käufer zur Stiftung einer ewigen Messe verwenden will | |Zwei zeitgenössische Abschriften eines Kaufbriefs des Hans Schmidt, Bürger zu Kelheim, und seiner Frau Barbara für Georg Forster, Pfarrer zu Eutenhofen um Gülten und Zinse zu Wolfertshofen, die der Käufer zur Stiftung einer ewigen Messe verwenden will | ||
| | | | ||
|1477 | |1477 | ||
|[https://www. | |[https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/2d9e8083-de5e-41ac-bbb0-01d933d31863 KA] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 12:21 Uhr

1. Historische Übersicht
von Melanie Hömberg
Über die Gründung des Benediktinerinnenklosters Neuburg an der Donau gibt es keine Nachrichten. Archäologische Hinweise aus den noch erhaltenen Resten des Klosters am Platz der heutigen Hofkirche weisen auf eine deutlich früher zu datierende Marienkirche an dieser Stelle hin. Eventuell bestand nach der Verlegung des Neuburger Bischofsitzes um 800 nahe der Herzogs- bzw. Königspfalz ein Kloster weiter fort. Die ersten Nachrichten offenbaren die starke Förderung durch Heinrich IV./II. (Herzog 995–1004 und 1009–1017, König 1002–1024, Kaiser 1014–1024), der dem Kloster um 1002 umfangreiche Besitzungen stiftete und es 1007 in das Bistum Bamberg inkorporierte. Kaiser Heinrich II. gilt daher zumindest in der Klostertradition als Stifter Neuburgs.
Die Überlieferung zur Geschichte des Klosters setzt erst zum Beginn des 14. Jahrhunderts breiter ein. Bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts scheint das Kloster aus der königlichen Gewalt in die Verfügungsmacht der Wittelsbacher übergegangen zu sein. Trotz des recht umfangreichen Grundbesitzes, einer verhältnismäßig großen Grund- und Leibherrschaft und einer schon früh ausgeübten Niedergerichtsbarkeit, musste aufgrund der geringen Klostereinkünfte in der Mitte des 14. Jahrhunderts die Zahl der Nonnen auf 20 begrenzt werden. Die wirtschaftliche Situation besserte sich im 15. Jahrhundert stetig, so dass 1510 schon 39 Frauen dem Konvent beigetreten waren, darunter viele Angehörige des Adels. Der Wohlstand des Klosters gründete neben weitem Grundbesitz v.a. auf Zehnteinnahmen und einträglichen inkorporierten Pfarreien und Benefizien. Im Jahr 1463 kam es zu einem schweren Klosterbrand, der zu dem Verlust der frühen Urkunden und damit zu einigen Rechtsstreitigkeiten führte. Vermutlich zu Beginn ihres Abbatiats 1465 führte die Äbtissin Barbara Brunner eine nur indirekt nachzuweisende Reform des Klosters durch, die wohl bis etwa 1530 Bestand hatte. Im Jahr 1506 trat die aufgrund ihres eigenmächtigen Klosteraustritts aus dem observanten Dominikanerinnenkonvent Altenhohenau gebannte Herzogin Margret in den Konvent des Klosters Neuburg ein. Nachdem sie an der päpstlichen Kurie eine Aufhebung des Banns erreichen konnte, wurde sie 1509 zur Äbtissin gewählt. Sie setzte sich als nahe Verwandte ihrer minderjährigen Neffen Ottheinrich und Philipp, für die nach dem Landshuter Erbfolgekrieg das neugeschaffene Fürstentum Pfalz-Neuburg errichtet worden war, erfolgreich für die Interessen ihres Konventes ein. Trotzdem geriet das Kloster in den zwanziger Jahren des 16. Jahrhunderts durch auferlegte landesherrliche Kriegssteuern in finanzielle Not.
Mit dem Bekenntnis Pfalzgraf Ottheinrichs zum evangelischen Glauben im Jahre 1542 wandte sich das enge Verhältnis zum Landesherrn endgültig ins Negative. Das Kloster Neuburg wurde zum Aussterbekloster erklärt und sein Besitz unter Verwaltung eines weltlichen Propstes gestellt. Nach einer kurzen Wiedererrichtung im Schmalkaldischen Krieg wurde zwei Jahre nach der Rückkehr Ottheinrichs 1552 und nach dem Tod der letzten Äbtissin eine Verwalterin eingesetzt, die 1584 endgültig verzichtete und mit den letzten Nonnen in das Kloster Kühbach übersiedelte. Die Güter des Klosters kamen unter die Verwaltung des evangelischen Kirchenrats. 1622 wurde in den Räumen des Klosters ein Jesuitenkolleg errichtet. Von 1773 bis zur Säkularisation besaß der Malteserorden die Gebäude, die seit 1847 durch ein Maria-Ward-Institut genutzt werden.
Weiterführende Information:
- Präsentation des Klosters Neuburg im Projekt Klöster in Bayern des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Literatur zum Benediktinerinnenkloster Neuburg an der Donau
2. Bücher für die Liturgie
| Signatur | Inhalt | Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen | KA |
|---|---|---|---|
| Clm 28227 | Breviarium Benedictinum (Pars hiemalis) | Neuburg/Donau, Benediktinerinnenkloster, 1500. Zu Clm 28228 gehörig. | KA |
| Clm 28228 | Breviarium Benedictinum (Pars aestivalis) | Neuburg/Donau, 1500. Zu Clm 28227 gehörig. Geschrieben für die Klosterfrau Agnes Trugenhofer. |
KA |
| Clm 28331 | Monastisches Brevier (Sommerteil) | Bistum Augsburg, 1491 Schreiberin: Eufrosina Mägerl, Klosterfrau. |
KA HSC |
3. Bücher für gemeinsame und private Lektüre
| Signatur | Inhalt | Entstehungsort und -zeit, Provenienz, Schreiber, Besitzer; ggf. weitere Informationen | KA |
|---|---|---|---|
| Cgm 800 | Auslegung der Benediktinerregel. Spruchsammlung von Eigenbesitz. Johannes von Indersdorf. Traktat vom Klosterleben u.a. | Neuburg/Donau, 1501 Veranlasst von Anna Gurr (†1517), Äbtissin bis 1509 Schreiberin: Juliana Wieland u.a. Nach der Aufhebung von Neuburg in das Kloster Kühbach gelangt |
KA HSC |
| *Cgm 7241 | Von der Gemahlschaft Christi und der gläubigen Seelen | Ingolstadt, 1499 Schreiber: Johannes Ruff Neuburg, Benediktinerinnen Kühbach, Benediktinerinnen |
KA HSC |
| 2 Inc.s.a. 907 p | Johannes Nider: [Die vierundzwanzig goldenen Harfen] [Augsburg:] Johann Bämler, [nicht nach 1470] |
Kaspar Schenk von Schenkenstein, Domherr in Regensburg schenkte das Buch den Benediktinerinnen in Neuburg Kühbach, Benediktinerinnen |
N-177,2 |
4. Schrifttum für Verwaltung und Rechtssicherung
von Melanie Hömberg
Von den elf Wirtschaftsbüchern des Klosters Neuburg ragen besonders die Lehnbücher hervor, da sie für dessen durch die Lehnsherrschaft geprägte Wirtschaftsorganisation charakteristisch sind. Außer den beiden älteren Urbaren stammen alle anderen Bücher aus den Jahren nach 1466, das als wahrscheinlichstes Reformjahr vermutet werden kann. Bei der Anlage dieser Bücher fällt besonders die Initiative der Äbtissin Anna Gurr (1486–1508) auf.
4.1 Urbare/Salbücher
Bei KL 1 handelt es sich um ein klassisches Urbar des späten 13. Jahrhunderts das in repräsentativer Ausstattung in lateinischer Sprache die Güter und Rechte des Klosters verzeichnet. In ihm finden sich auch deutsche Nachträge, u.a. auch einer Hand, die sich ebenfalls in KL 2 nachweisen lässt. Im Zuge der Anlage dieses Mischbuches (KL 2) Ende des 15. Jahrhunderts wurden also auch im älteren Buch Angleichungen vorgenommen. Das deutlich einfacher gestaltete KL 2 beinhält nicht nur eine aktualisierte, lateinische Abschrift und deutsche Übersetzung eines Teils des älteren Buches, sondern weitere thematische Listen zu zwischenzeitlich erworbenen Einkünften. Darüber hinaus weist es allerdings auch Abschriften von Zehntverkäufen sowie weitere aktuelle Berechnungen auf, die eher dem Charakter eines Einnahmenbuches entsprechen. Gerade diese Textteile lassen sich dem Propst des Klosters Siegmund Wieland zuweisen.
| Signatur | Betreff | Schreiber | Laufzeit | KA |
|---|---|---|---|---|
| Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 279 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 1) | Salbuch | 13. Jh. | KA | |
| Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 280 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 2) |
Salbuch | Zumindest teilweise von dem Propst geschrieben. | Vorwiegend 15. Jh. | KA |
4.2 Lehnbücher
In Teilen weisen alle Lehnbücher des Klosters Neuburg denselben Text auf, den Äbtissin Anna Gurr zu Beginn ihrer Amtszeit 1486 auf der Grundlage der Lehnbücher ihrer Vorgängerinnen Barbara Wieland und Barbara Brunner und einer im Zuge der Neubelehnung der Lehenleute erfolgten "Erfarung" der Klostergüter anfertigen ließ. Das in einem Zug geschriebene KL 15 erfasste neben den Belehnungen des Jahres 1486 besonders auch die Gültabgaben der jeweiligen Klostergüter. Die Herstellung des aus verschiedenen Textteilen zusammengesetzten Mischbuchs KL 3, dem insbesondere auch Bestimmungen zu den geistlichen Lehen des Klosters beigefügt sind, zog sich bis nach 1500 hin. Das unter der Signatur Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien vorl. Nr. 12 überlieferte Lehnbuch ist eine wohl Anfang des 16. Jahrhunderts angefertigte, leicht veränderte Abschrift davon. Dem jüngsten Buch Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien vorl. Nr. 1 ist ein Ausschnitt des Lehnbuchtextes der Anna Gurr eingebunden, hauptsächlich beinhält es jedoch den von Propst Hans Brienner nach einer Durchsicht der älteren Bücher und einer Besichtigung der Klostergüter aus Anlass der 1518 erfolgten Neubelehnung aller Lehenleute durch Äbtissin Margret, Herzogin von Bayern, drei Jahre später beendeten Lehnbuchtext. Auch hier waren neben der schriftlichen Fixierung des Belehnungsaktes (Lehnsaktregister) vor allem auch die korrekten Angaben zu Laudemien und Gülten wichtig.
| Signatur | Betreff | Schreiber | Laufzeit | KA |
|---|---|---|---|---|
| Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 281 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 3) | Salbuch | u.a. Lehnbuchtext der drei Äbtissinnen Barbara Wieland, Barbara Bronner und Anna Gurr | 15. Jh. | KA |
| Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 287 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 15) | Lehen- und Gültbuch | Äbtissin Anna Gurr (Auftraggeberin), beteiligt waren Zinsmeister Hans Reysner und Propst | 1486 | KA |
| Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 1 (alte Signatur: StAA, Kloster Neuburg-Benediktinerinnen Lit. 4) | Lehnbuch | 1. Hälfte: Propst 2. Hälfte: Lehnbuchtext der drei Äbtissinnen |
1. Hälfte betrifft Jahr 1517, 1521 beendet 2. Hälfte: 1450–1486 | KA |
| Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 12 (alte Signatur: StAA, Kloster Neuburg-Benediktinerinnen Lit. 5) | Lehnbuch | Lehnbuchtext der drei Äbtissinnen | 1. Hälfte 16. Jh., mit Nachträgen bis 1720, mit alten Abschriften, auch Lehnbuchtext der drei Äbtissinnen | KA |
4.3 Fortlaufende Rechnungsbücher/Gültbücher
Zeugen des alltäglichen Wirtschaftens sind die in ungebundenen Heften vorliegenden Einnahmen- und Ausgabenbücher, die die Signaturen Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien vorl. Nrn. 2-5 tragen. Sie weisen dasselbe Formular und eine sehr ähnliche Gliederung auf, auch wenn einzelne Kategorien abweichen können. Jeweils für ein Rechnungsjahr verzeichnen sie Teile der Einnahmen und besonders der Ausgaben des Klosters. Diese beginnen jeweils mit der Getreidegült und gehen über zu Ausgaben für Diener, Handwerker und Gebrauchsgegenstände. Die ersten beiden Nummern wurden, zumindest nominell, von Äbtissin Anna Gurr selbst angelegt, die beiden letzteren im Auftrag Äbtissin Margrets. Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien vorl. Nr. 6 entstand 1565, also zu einer Zeit, als das Kloster bereits unter Kontrolle der Pfalzgrafen zu Pfalz-Neuburg stand. Es weist zwar ein abweichendes Format auf, erfüllt jedoch denselben Zweck wie die älteren Bücher.
| Signatur | Betreff | Schreiber | Laufzeit | KA |
|---|---|---|---|---|
| Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 2 (alte Signatur: StAA, Kloster Neuburg-Benediktinerinnen Akten 3) |
Rechnung | Äbtissin Anna Gurr | 1499 | KA |
| Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 3 (alte Signatur: StAA, Kloster Neuburg-Benediktinerinnen Lit. 1) |
Rechnung | Äbtissin Anna Gurr | 1502 | KA |
| Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 4 (alte Signatur: StAA, Kloster Neuburg-Benediktinerinnen Lit. 2) |
Rechnung | Äbtissin Margreth von Bayern | 1515 | KA |
| Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 5 (alte Signatur: StAA, Kloster Neuburg-Benediktinerinnen Lit. 3) |
Rechnung | Äbtissin Margreth von Bayern | 1517 | KA |
| Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 6 (alte Signatur: StAA, Kloster Neuburg-Benediktinerinnen Lit. 10) |
Rechnung | 1565 | KA |
4.4 Chronikalische Aufzeichnungen
| Signatur | Betreff | Schreiber | Laufzeit | KA |
|---|---|---|---|---|
| Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 289 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 20) | Chronik des Klosters | Chroniksammlung von Kaspar Bruschius | 1551, Einträge aus den Jahren 1047 bis 1547 | KA |
4.5 Bücher religösen Inhalts
| Signatur | Betreff | Schreiber | Laufzeit | KA |
|---|---|---|---|---|
| Jesuitenorden, Kolleg Neuburg Archivalien 288 (alte Signatur: KL Neuburg Benediktinerinnen 16) | Verzeichnis der Reliquien und Ablässe | 13. Jh. | KA |
4.6 Kopialbücher, Abschriftensammlungen
4.7 Urkunden
Der Urkundenbestand des Klosters Neuburg an der Donau ("Kloster Neuburg Urkunden") der Jahre 1259–1584 umfasst die Nrn. 1–504 und für das Jahr 1584 die Nrn. 1–2 ("Pfalz-Neuburg, Kirchenrat, Urkunden").
Die Urkunden sind im kollaborativen Archiv monasterium digitalisiert.